Psychoedukative Maßnahmen spielen bei der Behandlung von Depressionen eine große Rolle. Wissenschaftliche Studien belegen die Effizienz dieses Konzeptes. Am besten geeignet sind Psychoedukationsgruppen, die von einem Arzt/Therapeuten geleitet werden. Psychoedukation Depressionen unterstützt den Arzt/Therapeuten dabei: - Inhalte zu strukturieren und zu präsentieren - anhand eingängiger Erklärungsmodelle die Krankheit laienverständlich zu vermittelt - mit Problemen in der Gruppensituation umzugehen und diese zu lösen Neu in der 2. Auflage: - Besonderheiten bei Patienten mit Migrationshintergrund Passend dazu gibt den Ratgeber Lebensfreude zurückgewinnen - die ideale Lektüre für Patienten und ihre Angehörigen.



Inhalt

1. Hinweise zum Gebrauch des Manuals

Teil I - Theorie

2. Klinischer und wissenschaftlicher Hintergrund

3. Durchführung psychoedukativer Gruppen

Teil II - Praxis

4. Überblick über die Themenschwerpunkte der psychoedukativen Gruppensitzungen

5. 1. Sitzung

6. 2. Sitzung: Was sind Depressionen?

7. 3. Sitzung: Was wissen wir über die Ursachen?

8. 4. Sitzung: Wie werden Depressionen behandelt?

9. 5. Sitzung: Wie werden Depressionen behandelt?

10. 6. Sitzung: Wie soll man mit der depressiven Erkrankung umgehen?

11. 7. Sitzung: Wie soll man mit der depressiven Erkrankung umgehen?

12. Abschlusssitzung

13. Nachtreffen

14. Besonderheiten bei der Durchführung von Angehörigengruppen

15. Lösungsmöglichkeiten für schwierige Situationen

16. Besonderheiten der Psychoedukation bei Patienten und Angehörigen mit Migrationshintergrund

Anhang: Literatur, Adressen, Formblätter, Folien, Register

Titel
Psychoedukation bei Depressionen
Untertitel
Manual zur Leitung von Patienten- und Angehrigengruppen
EAN
9783437173882
Format
E-Book (epub)
Veröffentlichung
23.10.2017
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
2.68 MB
Anzahl Seiten
264