Binden und Befreien ist These und Methode dieser Untersuchung. Die thematisierte Zweifaltigkeit lässt sich sprachlich-diskursiv nicht darstellen, nicht in üblicher wissenschaftlicher Weise. Der, der darüber schreibt, muss sich selbst einschreiben in den Text. Die Verfasserin hat es getan. Sie hat (ihren) Text gestaltet: durch Inskripte, Klammern, Bilder, unterschiedliche Schrifttypen, Spaltensatz. Große Bedeutung kommt dabei dem Zusammenspiel von Form und Inhalt zu, auch weil es von Witold Gombrowicz thematisiert worden ist. Dabei wird der Autor kontinuierlich in Bezug zur französischen, englischsprachigen, deutschen Literatur und Philosophie gebracht. Ein zweifaltiger Diskurs entsteht im Fließtext. Ausgehend von jeweils einem Kunstwerk (u.a. von Bruce Nauman, Philippe Bradshaw, Bruce Metcalf, Tim Grosvenor, David Opdyke) wird Gombrowicz ins Bild gesetzt, im buchstäblichen Sinne. Der Text wird dekonstruiert. Man muss ihn - und es - sehen. Richtige Lektüre verändert. Über das Bild führt ein Weg zum Wort zurück und nimmt den Leser wie den Wissenschaftler mit - über die sprachlichen und fachlichen Grenzen hinweg.
Gabriele Rita Hauch aus Merzig studierte Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Neuere Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft, Ältere Deutsche Philologie und Ostslawische Philologie an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken; dort in Zusammenarbeit mit Dr. Heike Schmidt Leitung des Forschungsprojekts zum Thema Internationalität bei Thomas Mann und Romain Rolland. Veröffentlichung zu Roger Caillois. Ihre Dissertation »Binden und Befreien. Witold Gombrowiczs Diskurs der Zweifaltigkeit« schrieb sie unter der Leitung von Prof. Dr. Wladimir Krysinski (Montréal), Privatdozent Dr. Harald Bost (Saarbrücken) und Prof. Dr. Christiane Sollte-Gresser (Saarbrücken).
Gabriele Rita Hauch aus Merzig studierte Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Neuere Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft, Ältere Deutsche Philologie und Ostslawische Philologie an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken; dort in Zusammenarbeit mit Dr. Heike Schmidt Leitung des Forschungsprojekts zum Thema Internationalität bei Thomas Mann und Romain Rolland. Veröffentlichung zu Roger Caillois. Ihre Dissertation »Binden und Befreien. Witold Gombrowiczs Diskurs der Zweifaltigkeit« schrieb sie unter der Leitung von Prof. Dr. Wladimir Krysinski (Montréal), Privatdozent Dr. Harald Bost (Saarbrücken) und Prof. Dr. Christiane Sollte-Gresser (Saarbrücken).
Titel
Binden und Befreien.
Untertitel
Witold Gombrowiczs Diskurs der Zweifaltigkeit.
Autor
EAN
9783428542598
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
28.04.2014
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
33.07 MB
Anzahl Seiten
560
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.