Gabriele Rother setzt sich mit der theoretischen Integration der Personalentwicklung in die allgemeine Strategische Planung auseinander. Auf Basis der Systemtheorie Luhmannscher Prägung wird anhand ausgewählter Kriterien eine theoretische "Passung" hergestellt und eine strategisch orientierte Personalentwicklung ausgestaltet.
Integration der Personalplanung in die Unternehmensstrategie
Autorentext
Dr. Gabriele Rother ist Habilitandin bei Professor Dr. Becker im Fachgebiet Organisation und Personalwirtschaft der Universität Halle-Wittenberg.
Inhalt
1 Strategisch orientierte Personalentwicklung im Spannungsfeld zwischen Individuum und Organisation.- 1.1 Ziel der Arbeit.- 1.2 Erkenntnistheoretische Ausgangsposition.- 1.3 Gang der Analyse.- 2 Systemtheoretische Grundlagen zur Analyse der Anschlußfähigkeit von Personalentwicklung an das Strategische Management.- 2.1 Soziale und psychische Systeme.- 2.2 Entwicklungsschritte zu einer Theorie sozialer Systeme.- 2.3 Systemeigenschaften sozialer und psychischer Systeme.- 2.4 Steuerung sozialer Systeme.- 3 Strategisches Management als Bezugsrahmen der Personalentwicklung.- 3.1 Begriff.- 3.2 Prozeßorientierte Perspektive.- 3.3 Inhaltsorientierte Perspektive.- 3.4 Management in Abhängigkeit von der zugrundeliegenden Systembeschreibung.- 4 Lerntheorien als theoretische Basis einer strategisch orientierten Personalentwicklung.- 4.1 Individuale Lerntheorien.- 4.2 Soziale Lerntheorie.- 4.3 Organisationale Lerntheorien.- 5 Personalentwicklung im Kontext des integrativen Strategischen Managements.- 5.1 Personalentwicklung in der Literatur.- 5.2 Anschlußfähigkeit der Personalentwicklung.- 5.3 Systemreferenzen einer systemischen Personalentwicklung für ein integratives Strategisches Management.- 6 Ausblick.- 6.1 Theoretische Anschlußfähigkeit.- 6.2 Praktische Anschlußfähigkeit.
Titel
Personalentwicklung und Strategisches Management
Untertitel
Eine systemtheoretische Analyse
Autor
EAN
9783322865205
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
02.07.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
251
Auflage
1996
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.