Als publizistik- und kommunikationswissenschaftliche Einführung zeigt dieses
Buch Werbung aus einer neuen Sicht. Es thematisiert die "Werbung in der
Medien- und Informationsgesellschaft". Fokussiert auf die Akteursperspektive
trägt es der aktuellen Werbesituation mit einer eigenen Systematisierung,
der I/P-Matrix, Rechnung. Daneben vermittelt es Studierenden Grundwissen
über Theorie und Praxis der Werbung. Die wissenschaftlich-fundierte und mit
zahlreichen Praxisbeispielen illustrierte Aufbereitung macht das Buch zur
geeigneten Basislektüre für Vorlesungen und Seminare.
Autorentext
Prof. Dr. Gabriele Siegert war nach dem Studium der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften wissenschaftliche Assistentin an der Universität Augsburg. Dort promovierte sie 1993 mit einer Arbeit über Medien- und Publikumsforschung. Nach Stationen als Universitätsassistentin an der Universität Salzburg und als Vertretungsprofessorin an der Universität Jena und der HMT Hannover, habilitierte sie sich an der Universität Salzburg mit einer Studie zu Medienmarken. Seit 2001 ist sie Professorin für Publizistikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Medienökonomie am IPMZ - Institut für Publizistikwis-senschaft und Medienforschung der Universität Zürich.
Dr. Dieter Brecheis arbeitete nach dem Studium der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften als Konzep-tionstexter in der Werbung. Er promovierte 1990 über Systemgeschäfte im Marketing und war danach als Leiter Marketing Services auf Kundenseite tätig. Seit mehr als zwölf Jahren berät er als Freiberufler KMU in Sachen Marketing, Werbung und Kommunikation. Sein KnowHow und seine Erfahrungen vermittelt er auch in Seminaren und Workshops.
Klappentext
Als publizistik- und kommunikationswissenschaftliche Einführung zeigt dieses
Buch Werbung aus einer neuen Sicht. Es thematisiert die "Werbung in der
Medien- und Informationsgesellschaft". Fokussiert auf die Akteursperspektive
trägt es der aktuellen Werbesituation mit einer eigenen Systematisierung,
der I/P-Matrix, Rechnung. Daneben vermittelt es Studierenden Grundwissen
über Theorie und Praxis der Werbung. Die wissenschaftlich-fundierte und mit
zahlreichen Praxisbeispielen illustrierte Aufbereitung macht das Buch zur
geeigneten Basislektüre für Vorlesungen und Seminare.
Inhalt
1 Einführung: Werbung als Forschungsgegenstand.- 1.1 Werbung und Wissenschaft.- 1.2 Begrifflich-systematische Grundlagen.- 1.3 Abgrenzungen und Entdifferenzierung.- 1.4 Publizistik- und kommunikationswissenschaftlich orientierte Systematisierung von Werbung.- 2 Historische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen der Werbung.- 2.1 Geschichte der Werbung und der Werbebranche.- 2.2 Aktuelle Rahmenbedingungen der Werbung.- 2.3 Werbung in der Medien- und Informationsgesellschaft.- 3 Theoretischer Analyserahmen der Werbung in der Medien- und Informationsgesellschaft.- 3.1 Differenzierungstheoretische Perspektive und die Verknüpfung von Strukturen und Akteurshandeln.- 3.2 Makroebene: Werbung zwischen Ökonomie und Publizistik.- 3.3 Mesoebene: Prozess, Akteure und Interessen in der Werbung.- 3.4 Mikroebene: Agenturstrukturen und Berufsrollen in der Werbung.- 4 Besonderheiten der Werbung für die idealtypischen Felder der I/P-Matrix.- 4.1 Massenwerbung ohne redaktionellen Kontext.- 4.2 Zielgruppenspezifische Werbung ohne redaktionellen Kontext.- 4.3 Personalisierte Werbung ohne redaktionellen Kontext.- 4.4 Prototyp 1: Als getrennt ausgewiesene Werbung in Massenmedien.- 4.5 Prototyp 2: Als getrennt ausgewiesene Werbung in Zielgruppenmedien oder -angeboten.- 4.6 Als getrennt ausgewiesene personalisierte medial vermittelte Werbung.- 4.7 In den redaktionellen und inhaltlichen Kontext integrierte Massen- und Zielgruppenwerbung.- 5 Werbung und gesellschaftliche Kommunikation: Resümee und Ausblick.- 5.1 Die Beziehung der Werbung zur gesellschaftlichen Kommunikation.- 5.2 Sechs Thesen zur Zukunft der Werbung.- Stichwortverzeichnis.