Als publizistik- und kommunikationswissenschaftliche Einführung zeigt dieses Buch Werbung aus einer neuen Sicht. Es thematisiert die "Werbung in der Medien- und Informationsgesellschaft". Fokussiert auf die Akteursperspektive trägt es der aktuellen Werbesituation mit einer eigenen Systematisierung, der I/P-Matrix, Rechnung. Daneben vermittelt es Studierenden Grundwissen über Theorie und Praxis der Werbung. Die wissenschaftlich-fundierte und mit zahlreichen Praxisbeispielen illustrierte Aufbereitung macht das Buch zur geeigneten Basislektüre für Vorlesungen und Seminare.
In der 2. Auflage: Grundwissen über Theorie und Praxis
Autorentext
Prof. Dr. Gabriele Siegert ist Professorin für Publizistikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Medienökonomie am IPMZ - Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung der Universität Zürich.
Dr. Dieter Brecheis arbeitete nach dem Studium der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften als Konzeptionstexter in der Werbung. Seit vielen Jahren berät er als Freiberufler KMU in Sachen Marketing, Werbung und Kommunikation. Sein KnowHow und seine Erfahrungen vermittelt er auch in Seminaren und Workshops.
Klappentext
Als publizistik- und kommunikationswissenschaftliche Einführung thematisiert dieses Buch Werbung unter veränderten Rahmenbedingungen in der Medien- und Informationsgesellschaft. Fokussiert auf die Struktur- und Akteursperspektive trägt es der aktuellen Werbesituation mit einer eigenen Systematisierung, der I/P-Matrix, Rechnung. Daneben vermittelt es Studierenden Grundwissen über Theorie und Praxis der Werbung. Die wissenschaftlich-fundierte und mit zahlreichen Praxisbeispielen illustrierte Aufbereitung macht das Buch zur geeigneten Basislektüre für Vorlesungen und Seminare. Für die zweite Auflage wurden die Beispiele soweit nötig aktualisiert und neuere Entwicklungen, vor allem im Bereich der Online- und Mobile-Werbung, aufgenommen.
Inhalt
Einführung: Werbung als Forschungsgegenstand.- Historische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen der Werbung.- Theoretischer Analyserahmen der Werbung in der Medien-und Informationsgesellschaft.- Besonderheiten der Werbung für die idealtypischen Felder der I/P-Matrix.- Werbung und gesellschaftliche Kommunikation: Resümée und Ausblick.