Ein Frauenmörder spielt sein grausames Spiel Berlin 1846: Gleich zwei Verbrechensserien erschüttern die Stadt. An der Havel geht ein Vergewaltiger um und im Scheunenviertel werden junge Frauen regelrecht abgeschlachtet. Der leitende Ermittler Justus von Kleist steht bald gehörig unter Druck. Denn Polizeipräsident Eugen von Puttkamer geht es nicht nur um eine schnelle Aufklärung der Mordserie, er will den Fall auch für seine politischen Ziele nutzen. Deshalb passt es ihm gut, dass der erste Verdächtige ein Jude ist. Doch von Kleist glaubt nicht an dessen Schuld. Zufällig bringt ihn seine Frau Rachel auf eine Spur, die in eine ganz andere Richtung weist

Autorentext

Gabriella Wollenhaupt, Jahrgang 1952, arbeitet als Fernsehredakteurin in Dortmund. Ihre freche Polizeireporterin Maria Grappa hatte 1993 ihren ersten Auftritt und stellte seitdem mehr als zwanzig Mal ihre Schlagfertigkeit unter Beweis.
Zwischendurch wagt die Autorin aber auch immer mal wieder Ausflüge in die Historie: In 'Leichentuch und Lumpengeld' und 'Blutiger Sommer' (gemeinsam mit Friedemann Grenz) ermittelt Rachel Grünblatt im Deutschland des Vormärz - die Geschichten stehen den Grappa-Krimis in Sachen Witz und Ironie in nichts nach.

Friedemann Grenz, Jahrgang 1944, beschäftigt sich seit Jahrzehnten als Dozent für Literaturwissenschaft und Philosophie mit Texten. Er arbeitet als freier Lektor.



Klappentext

Berlin 1846: Rachel Grünblatt und ihr Mann Justus von Kleist werden Zeuge, wie eine Achtzehnjährige massiv bedroht wird, und schlagen den Mann in die Flucht. Haben sie das Allerschlimmste verhindert? Denn im Scheunenviertel geht derzeit ein Mörder um, der Frauen regelrecht abschlachtet. Justus von Kleist steht deswegen als leitender Ermittler gehörig unter Druck. Dennoch weigert er sich, einen jüdischen Metzgergesellen in Haft zu nehmen. Der verfügt zwar über die anatomischen Kenntnisse, die der Mörder zweifellos haben muss, aber er hat ein Alibi. Das schert Polizeipräsident Eugen von Puttkamer und die königstreuen Vaterländischen Vereine wenig - sie wollen einen jüdischen Schuldigen, um die mächtigen Salonjuden, die bei Hof verkehren, zu diffamieren. Kleist wird suspendiert. Als eine junge Adelige Opfer des grausamen Mörders wird, veranlasst König Friedrich Wilhelm IV., dass Kleist wieder eingesetzt wird. Der erfährt nun, dass der Täter auch in anderen Städten eine blutige Spur hinterlassen hat, und stellt ihm eine Falle. Nicht ahnend, dass er damit Rachel in tödliche Gefahr bringt ...



Zusammenfassung
Ein Frauenmorder spielt sein grausames SpielBerlin 1846: Gleich zwei Verbrechensserien erschttern die Stadt. An der Havel geht ein Vergewaltiger um und im Scheunenviertel werden junge Frauen regelrecht abgeschlachtet. Der leitende Ermittler Justus von Kleist steht bald gehrig unter Druck. Denn Polizeiprsident Eugen von Puttkamer geht es nicht nur um eine schnelle Aufklrung der Mordserie, er will den Fall auch fr seine politischen Ziele nutzen. Deshalb passt es ihm gut, dass der erste Verdchtige ein Jude ist. Doch von Kleist glaubt nicht an dessen Schuld. Zufllig bringt ihn seine Frau Rachel auf eine Spur, die in eine ganz andere Richtung weist
Titel
Blutiger Sommer
Untertitel
Historischer Kriminalroman
EAN
9783894258740
ISBN
978-3-89425-874-0
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
02.10.2012
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
0.41 MB
Anzahl Seiten
352
Jahr
2012
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv