Chinesische Studierende sind die größte Gruppe ausländischer Studierender in Deutschland. Deutsche Studierende entscheiden sich immer öfter für einen Studien- oder Praxisaufenthalt in China. Dieses Buch bietet Hochschulverwaltungen, Studiengangskoordinatoren und Fachbereichsleitern einen fundierten Überblick über die chinesische Wissenschaftslandschaft. Es weckt Verständnis für einen dynamischen Markt, der unter anderen kulturellen Vorzeichen agiert. Konkrete Handreichungen für die professionelle Rekrutierung chinesischer Studierender und die Anbahnung von Kooperationen mit chinesischen Bildungseinrichtungen unterstützen das Hochschulmarketing. Ein Blick auf erfolgreiche deutsch-chinesische Hochschulprojekte und Aktivitäten deutscher Universitäten und Fachhochschulen rundet den Band ab.
Vorwort
Fundierter Überblick über die chinesische Hochschullandschaft Tipps für die erfolgreiche Zusammenarbeit mit China
Autorentext
Inhalt
Vorwort 1 Chancen, Herausforderungen und Reformen: Der Bildungsmarkt Volksrepublik China 1.1 Ökonomischer und demografischer Hintergrund 1.2 Das Bildungssystem in der Volksrepublik China - über Variablen und Konstanten 1.3 Die Arbeit der Akademischen Prüfstelle Peking 1.4 Erfolgreicher Einsatz von Instrumenten für Hochschulmarketing in China 1.5 Fallbeispiele: Hochschulbüros als Marketing-Instrument 2 Akademischer Austausch mit China: DAAD-Förderprogramme 2.1 DAAD-Programme 2.2 Fallbeispiel: Anwendungsnah ausgebildete Hochschulabsolventen für China made in Lübeck 3 10 Jahre Bildungsmarketing in China: GATE-Germany zieht Bilanz
Vorwort
Fundierter Überblick über die chinesische Hochschullandschaft Tipps für die erfolgreiche Zusammenarbeit mit China
Autorentext
GATE-Germany ist das gemeinsame Konsortium von DAAD und der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) für internationales Hochschulmarketing in Bonn.
Inhalt
Vorwort 1 Chancen, Herausforderungen und Reformen: Der Bildungsmarkt Volksrepublik China 1.1 Ökonomischer und demografischer Hintergrund 1.2 Das Bildungssystem in der Volksrepublik China - über Variablen und Konstanten 1.3 Die Arbeit der Akademischen Prüfstelle Peking 1.4 Erfolgreicher Einsatz von Instrumenten für Hochschulmarketing in China 1.5 Fallbeispiele: Hochschulbüros als Marketing-Instrument 2 Akademischer Austausch mit China: DAAD-Förderprogramme 2.1 DAAD-Programme 2.2 Fallbeispiel: Anwendungsnah ausgebildete Hochschulabsolventen für China made in Lübeck 3 10 Jahre Bildungsmarketing in China: GATE-Germany zieht Bilanz
Titel
Bildungsmarketing in China
Untertitel
Erfolgreich rekrutieren und Kooperationen knüpfen. Ein Leitfaden für deutsche Hochschulen
Autor
Editor
EAN
9783763950874
ISBN
978-3-7639-5087-4
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
27.07.2012
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
5.55 MB
Anzahl Seiten
143
Jahr
2012
Untertitel
Deutsch
Auflage
Bibliotheksvertrieb über utb scholars
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.