In Deutschland kommt etwa jedes 100. Neugeborene mit einem Herzfehler zur Welt. Die Prognose angeborener Herzfehler verbessert sich durch neue Technologien in Diagnostik und Therapie.
Die Schwerpunkte des Buches sind - Einteilung und Systematik der Herzfehler - Klinische Untersuchung, incl. fetale Echokardiographie - alle Therapieverfahren - Erstversorgung kritischer kranker Neugeborener - Betreuung herzoperierter Kinder und Jugendlicher - Schwangerschaft bei angeborenen Herzfehlern.
Die Autoren legen besonderen Wert auf eine gut verständliche Darstellung der komplexen Themenbereiche von Diagnose, konservativer, interventioneller sowie innovativer Techniken.
Das Werk stellt eine strukturierte Darstellung für Kardiologen, Internisten und Pädiater bei der Betreuung von Kindern und jugendlicher Erwachsener dar.
In Deutschland kommt jedes 100. Neugeborene mit einem Herzfehler zur Welt. Die mittlerweile 4. Neuauflage der "Klinischen Kinderkardiologie" ist nach wie vor das Standardwerk für die Behandlung der kleinen Patienten.
Gut verständlich und wissenschaftlich kompetent erläutert das renommierte Autorenteam rund um das Deutsche Herzzentrum München alle Aspekte der pädiatrischen Kardiologie. Grundlagen, Diagnoseverfahren sowie konservative, interventionelle und innovative Techniken und Therapieoptionen stehen hier im Mittelpunkt. Die strukturierte Darstellung setzt folgende Schwerpunkte: Einteilung und Systematik der Herzfehler, klinische Untersuchung inkl. fetaler Echokardiographie, alle Therapieverfahren, Erstversorgung kritischer kranker Neugeborener und vieles mehr. Ganz neu sind Kapitel über die Betreuung von herzkranken Kindern bis ins Erwachsenenalter hinein.
Unentbehrlich für Fachärzte für Pädiatrische Kardiologie, ein wertvolles Nachschlagewerk für Allgemeinpädiater und Ärzte mit internistisch-kardiologischem Schwerpunkt.
Jetzt durchgehend vierfarbig mit über 500 Abbildungen, 148 Tabellen und zusätzlichen Literaturangaben auf CD-ROM:
Klappentext
"Den Herausgebern und Co-Autoren ist es hervorragend gelungen, die komplizierte, komplexe Thematik der angeborenen Herz- und Gefäßfehler auf aktuellem Wissensstand verständlich aufzubereiten und gut strukturiert darzustellen. Gute Bebilderung ... und Tabellenreichtum begünstigen die schnelle Übersichtlichkeit und Wissensaneignung. Ausführlich und aktuell sind die ... zumeist kapitelbezogenen Literaturhinweise." (in: Münchner ärztliche Anzeigen)
Inhalt
Einführung.- Molekularbiologie und Genetik angeborener Herzfehler.- Diagnostik.- Klinische Untersuchung.- Elektrokardiographie.- Herzrhythmusstörungen Nichtinvasive Diagnostik und Therapie.- Echokardiographie.- Fetale Echokardiographie.- Röntgenuntersuchung.- Kardiale Magnetresonanz.- Computertomographie und Nuklearmedizin.- Herzkatheteruntersuchung und Angiokardiographie.- Funktionsuntersuchungen.- Systematik der angeborenen Herzfehler.- Pathomorphologische Terminologie.- Obstruktionen im Bereich des linken Herzens.- Obstruktionen im Bereich des rechten Herzens.- Septale Defekte und vaskuläre Fehlverbindungen.- Komplexe kardiovaskuläre Fehlbildungen mit Ursprungsanomalien der großen Arterien.- Koronaranomalien.- Erworbene Herzfehler.- Myokarditis und Kardiomyopathie.- Infektiöse Endokarditis.- Erkrankungen des Herzbeutels.- Immunologische Herzerkrankungen im Kindesalter.- Therapie.- Erstversorgung kritisch kranker Neugeborener.- Interventionelle Therapie.- Chirurgische Aspekte in der Behandlung angeborener Herzfehler.- Perioperative anästhesiologische Versorgung von Säuglingen und Kleinkindern.- Postoperative Intensivtherapie.- Herzrhythmusstörungen Elektrophysiologische Untersuchung und Ablation.- Herzklappenchirurgie im Kindesalter.- Herz- und Herz-Lungen-Transplantation im Kindesalter.- Impfungen bei Kindern und jungen Erwachsenen mit angeborenen Herzfehlern.- Betreuung herzoperierter Jugendlicher und junger Erwachsener.- Psychosoziale Probleme junger Erwachsener mit angeborenem Herzfehler.- Erwachsene Patienten mit angeborenen Herzfehlern.- Schwangerschaft bei angeborenen Herzfehlern.