Kaiser des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation und König von Spanien: Das umtriebige Leben von Karl V. In seinem Reich ging die Sonne niemals unter und kein Fürst vor oder nach ihm trug je wieder so viele Titel: Kaiser Karl V. war ein Herrscher der Superlative. Doch wer war der Mann hinter den Kronen? Der britische Frühneuzeit-Historiker Geoffrey Parker zeichnet in seinem Sachbuch mit umfangreichen Quellenmaterial das Leben und Wirken des Habsburger Kaisers und Luthers Gegenspielers nach. - Zwischen Reformation und der Eroberung der neuen Welt: multiperspektivische Biografie einer Ausnahmepersönlichkeit im Europa des 16. Jahrhunderts - Die vielen Gesichter Kaiser Karls V.: Ideen, Ansichten und Talente als öffentliche Person und als Privatmensch - 40 große Reisen für seine Untertanen: der am weitesten gereiste Herrscher der Frühen Neuzeit - Das Ringen um die Macht: Warum zerbrach sein europaweites Reich am Ende seiner Lebenszeit? - Gescheiterte Religionspolitik eines strenggläubigen Katholiken: Der Gegner Martin Luthers dankt angesichts des Augsburger Religionsfriedens ab Porträt eines facettenreichen Habsburgers Von seiner Umgebung wurde er teils verehrt, teils zum unglücklichsten Herrscher seiner Zeit erklärt: Während er bei öffentlichen Auftritten die Zuhörer in seinen Bann zog, konnte Karl V. sich seiner eigenen Familie gegenüber entsetzlich rücksichtslos verhalten. Mit »Der Kaiser« ist Geoffrey Parker eine umfassende und spannend erzählte Biografie gelungen, die ein eindrückliches Bild von den politischen Geschehnissen im Europa des 16. Jahrhunderts zeichnet. Ein Standardwerk für Historiker und eine faszinierende Lektüre für Geschichtsinteressierte!

Autorentext
Geoffrey Parker, geb. 1943, ist einer der renommiertesten Altmeister zur Geschichte der Frühen Neuzeit. Er lehrte in Cambridge, dann in den USA an der Yale University und der Ohio State University. Für seine Forschungen wurden Parker zahlreiche wissenschaftliche Ehrungen und Mitgliedschaften zugesprochen: Er ist Fellow der British Academy, Mitglied der Real Academia de la Historia, der Königlich Niederländischen Akademie der Wissenschaften und Mitglied des Ordens von Alfonso X. Er erhielt das Großkreuz des Ordens von Isabella der Katholischen und ihm wurden Ehrendoktorwürden der Vrije Universiteit Brussel, der Katholischen Universität Brüssel und der Universität Burgos verliehen. Im Jahr 2012 gewann er den A.H.-Heineken-Preis für Geschichte, der alle zwei Jahre dem Wissenschaftler verliehen wird, der als einflussreichster Vertreter seines Fachs gilt.

Klappentext

Karl V. (1500-1558) ist eine überwältigende Gestalt der Geschichte: Rund 100.000 Dokumente in sechs Sprachen sind eigenhändig von ihm unterschrieben erhalten, er herrschte über Spanien, Deutschland, die Niederlande, halb Italien und große Teile Mittel- und Südamerikas, kein Fürst vor und nach ihm sollte mehr Titel auf sich vereinen. Wer war dieser Kaiser, in dessen Reich die »Sonne nicht unterging«? Der Ausnahmehistoriker Geoffrey Parker nähert sich dem Kaiser multiperspektivisch und macht deutlich, dass ihm nur gerecht wird, wer mehrere Figuren hinter seiner Person zeigt. So zeichnet er das Portrait des multikulturellen Fürsten als jungem Mann, des Kaisers als Idealausprägung des Renaissance-Fürsten, des vielfachen Königs und Herrschers Europas und darüber hinaus des Kaisers als Mythos und legendäre Gestalt. Mit stupender Quellenkenntnis und gewaltiger erzählerischer Kraft entsteht so die packende Biographie eines übermächtigen Herrschers und das Standardwerk zu Karl V.



Inhalt
Vorwort7 Vorbemerkung zu Orts- und Personennamen .18 TEIL I Der junge Karl 1 Vom Herzog von Luxemburg zum Infanten von Kastilien (1500-1508)22 2 Ein Prinz als Waisenknabe (1509-1514)48 3 Ein schwieriges Erbe (1515-1517)71 Porträt des Kaisers als junger Mann 97 TEIL II Spiel der Throne 4 Vom König von Spanien zum rex Romanorum (1517-1519) 106 5 Vom Frieden über Aufruhr zum Krieg (1519-1521)137 6 Dem Fiasko von der Schippe (1521-1525)171 7 Ein ungenutzter Sieg (1525-1528)193 8 Der Held der westlichen Welt (1528-1531)231 Porträt des Kaisers als Renaissancefürst258 TEIL III »Vom Aufgang der Sonne bis zu ihrem Niedergang« 9 Der letzte Kreuzfahrer (1532-1536)284 10 Jahre der Niederlage (1536-1541)310 11 Offene Rechnungen I: Geldern und Frankreich (1541-1544)343 12 Offene Rechnungen II: Deutschland und Italien (1545-1548) 376 13 Die Zähmung Amerikas413 Porträt des Kaisers in seinen besten Jahren 451 TEIL IV Niedergang 14 Paterfamilias (1548-1551)472 15 Die letzten Feldzüge des Kaisers (1551-1554)505 16 Rastloser Ruhestand (1555-1558)544 17 Der Kaiser in Legende und Geschichte577 Epilog: Die Bilanz der Herrschaft592 Anhänge Anhang I: Die Memoiren des Kaisers627 Anhang II: Das Nachleben des Körpers Karls V.629 Anhang III: Die letzten Instruktionen an Philipp II.633 Anhang IV: »Infantin Isabella von Kastilien, Tochter Seiner Majestät des Kaisers« 636 Dank638 Chronologie643 Abkürzungen663 Hinweise zu Datierung und Zitaten668 Hinweise zu den Quellen 670 Anmerkungen716 Literatur817 Verzeichnis der Karten, Tafeln und Abbildungen863 Personenregister 866
Titel
Der Kaiser
Untertitel
Das Leben Karls V.
EAN
9783806240108
Format
E-Book (epub)
Veröffentlichung
25.09.2020
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
27.53 MB
Anzahl Seiten
912
Auflage
1. Auflage
Lesemotiv