Examensarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen, Note: 2, University of Sheffield (Germanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Seit einigen Jahrhunderten bereits stellt die Textgattung "Kindergedicht" einen Baustein der Lyrik dar. Die Entwicklung der Gedichte war bestimmt von vielen Einflussfaktoren. Steht am Anfang dieses Prozesses noch die Rezeption als eine Art "Volksweise", so kann man, wenn man die heutige Entwicklungsstufe von Kinderlyrik betrachtet, einiges mehr feststellen. Das heutige Kindergedicht beschftigt sich inhaltlich mit dem Hinterfragen von Sachverhalten, aber auch mit "Widerspruch" (REGER 1990, S. 66) und Protest. Die Kinder werden schon im Grundschulalter mit der "harten" Wirklichkeit konfrontiert. Kritische "Reflexionen" (REGER 1990, S. 64) ber das eigene Ich und ber das Verhltnis zu anderen, sowie zur persnlichen Verantwortung fr die Umgebung flieen ebenfalls in diese lyrische Textform mit ein. Neuere Kindergedichte bilden zusehends realittskritische Texte bedingt durch soziokulturelle Vernderungen und neuen Aspekten in der Erwachsenenlyrik. Auf stilistisch-syntaktischer Ebene wird versucht, anhand eines vorgegebenen Rasters die "Kreativitt" (GATTI 1979, S. 66) der Schler zu wecken: Schler stellen selbst Gedichte her. Neben einem handlungs- und produktionsorientierten Lernprozess kommt auch das kognitive Moment nicht zu kurz. Gedichtformen werden zum Teil genutzt, um bergnge zwischen Lyrik und epischer Textproduktion methodisch-didaktisch sinnvoller zu gestalten. Zusammenfassend gesagt, herrscht heute ein aktiver und produktionsorientierter Umgang mit Kindergedichten, bei dem "mit Lyrik gearbeitet wird". Die in dieser Examensarbeit zubanalysierende syntaktische Vernderung von Kindergedichten soll auch das epochentypische Verstndnis und rezeptionsrelevante Punkte deutlich machen. Kindergedichte haben nach wie vor den Effekt, die junge Generation (aber auch die ltere) zu faszinieren. Ihr Zauber und ihr Anreiz verliert selten seine Wirkung, so dass Generationen von Menschen in ihren Bann gezogen wurden und werden. Oder wie kann man sich erklren, dass eine 80jhrige Frau, die vor rund 70 Jahren ein Kindergedicht auswendig lernte, dieses noch heute fehlerlos vortragen kann ? Kindergedichte sind (nicht nur in unserer Gesellschaft) ein Kulturgut und sollten als solches auch bewahrt werden.

Titel
Syntaktische Untersuchungen an Kindergedichten für Kinder der Grundschule
EAN
9783638195874
ISBN
978-3-638-19587-4
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
28.05.2003
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
2.57 MB
Anzahl Seiten
117
Jahr
2003
Untertitel
Deutsch