Ausgehend von einfachen physikalischen Vorstellungen wird in Band I die Theorie des elektrostatischen Feldes vorgestellt. Darauf aufbauend werden die Berechnungsgrundlagen für die Analyse linearer Netze abgeleitet. Zwei Berechnungsmethoden (Maschenanalyse und Knotenanalyse) werden ausführlich und an Beispielen erklärt.
Inhalt
0. Allgemeine Vorbemerkungen.- 0.1 Physikalische Größen.- 0.2 Einheiten.- 0.3 Gleichungen.- 1. Das statische elektrische Feld.- 1.1 Definition des elektrischen Feldes.- 1.2 Die bewegliche Ladung im elektrischen Feld, das Potential, die Spannung.- 1.3 Systeme der vier Grundgrößen.- 1.4 Die Erregung des elektrischen Feldes.- 1.5 Der elektrische Dipol.- 1.6 Die Kapazität.- 1.7 Kräfte und Energie im elektrischen Feld.- 1.8 Das elektrostatische Feld in materiellen Körpern.- 1.9 Elektrische Feldstärke und Flußdichte an Grenzflächen.- 1.10 Kräfte an Grenzflächen.- 1.11 Influenz.- 2. Bewegliche Ladungen im elektrischen Feld.- 2.1 Die Bewegung einer Einzelladung im elektrischen Feld..- 2.2 Bewegung verteilter Ladungen, Strom und Stromdichte.- 2.3 Das Raumladungsgesetz.- 2.4 Das Ohmsche Gesetz.- 2.5 Die Leistung.- 2.6 Strömungsfelder.- 2.7 Die Ionenleitung.- 2.8 Die Diode.- 3. Zweipole.- 3.1 Zählpfeile für Spannung und Strom.- 3.2 Zweipol als Schaltelement.- 3.3 Zweipolnetze und die Kirchhoffschen Gleichungen...- 4. Analyse linearer Netze.- 4.1 Vorbemerkung.- 4.2 Der allgemeine lineare Zweipol.- 4.3 Der vollständige Baum.- 4.4 Die Berechnung der unabhängigen Ströme aus den Maschengleichungen (Maschenanalyse).- 4.5 Berechnung eines Beispiels.- 4.6 Die Berechnung der unabhängigen Spannungen aus den Knotengleichungen (Knotenanalyse).- 4.7 Berechnung eines Beispiels.- 4.8 Das Superpositionsprinzip.- Sach- und Namenverzeichnis.
Inhalt
0. Allgemeine Vorbemerkungen.- 0.1 Physikalische Größen.- 0.2 Einheiten.- 0.3 Gleichungen.- 1. Das statische elektrische Feld.- 1.1 Definition des elektrischen Feldes.- 1.2 Die bewegliche Ladung im elektrischen Feld, das Potential, die Spannung.- 1.3 Systeme der vier Grundgrößen.- 1.4 Die Erregung des elektrischen Feldes.- 1.5 Der elektrische Dipol.- 1.6 Die Kapazität.- 1.7 Kräfte und Energie im elektrischen Feld.- 1.8 Das elektrostatische Feld in materiellen Körpern.- 1.9 Elektrische Feldstärke und Flußdichte an Grenzflächen.- 1.10 Kräfte an Grenzflächen.- 1.11 Influenz.- 2. Bewegliche Ladungen im elektrischen Feld.- 2.1 Die Bewegung einer Einzelladung im elektrischen Feld..- 2.2 Bewegung verteilter Ladungen, Strom und Stromdichte.- 2.3 Das Raumladungsgesetz.- 2.4 Das Ohmsche Gesetz.- 2.5 Die Leistung.- 2.6 Strömungsfelder.- 2.7 Die Ionenleitung.- 2.8 Die Diode.- 3. Zweipole.- 3.1 Zählpfeile für Spannung und Strom.- 3.2 Zweipol als Schaltelement.- 3.3 Zweipolnetze und die Kirchhoffschen Gleichungen...- 4. Analyse linearer Netze.- 4.1 Vorbemerkung.- 4.2 Der allgemeine lineare Zweipol.- 4.3 Der vollständige Baum.- 4.4 Die Berechnung der unabhängigen Ströme aus den Maschengleichungen (Maschenanalyse).- 4.5 Berechnung eines Beispiels.- 4.6 Die Berechnung der unabhängigen Spannungen aus den Knotengleichungen (Knotenanalyse).- 4.7 Berechnung eines Beispiels.- 4.8 Das Superpositionsprinzip.- Sach- und Namenverzeichnis.
Titel
Grundlagen der Elektrotechnik I
Untertitel
Das elektrostatische Feld und der Gleichstrom
Autor
EAN
9783662008546
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
08.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
144
Auflage
3. Aufl. 1996
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.