Reclam Lektureschlussel XL sind die idealen Helfer bei der Vorbereitung auf Unterrichtsstunden, Referate, Klausuren und Abitur differenziert, umfangreich, ubersichtlich!* Przise Inhaltsangaben zum Einstieg in den Text* Klare Analysen von Figuren, Aufbau, Sprache und Stil* Zuverlssige Interpretationen mit prgnanten Textbelegen* Informationen zu Autor und historischem Kontext* Hilfreiche Infografiken, Abbildungen und Tabellen* Aktuelle Literatur- und MedientippsBesonders ntzliche Elemente sind:* Prfungsaufgaben mit Lsungshinweisen* Zentrale Begriffe und Definitionen als LernglossarIn seinem ersten Drama Dantons Tod (1835) zeichnet Georg Bchner ein dsteres Bild der Franzsischen Revolution. Er dramatisiert die Ereignisse zweier Wochen im Mrz und April 1794 als Auseinandersetzung zwischen dem tugendhaften Robespierre und dem sittenlosen Danton. Bchners revolutionres Stck wurde wegen seiner politischen Schrfe und mitunter drastischen Sinnlichkeit zu Lebzeiten des Autors nur zensiert gedruckt. Weil es schonungslos das Scheitern einer humanistischen Idee zeigt, ohne die Idee selbst zu verleugnen, ist Dantons Tod ein Revolutionsstck von ungebrochener Aktualitt.



Autorentext
Uwe Jansen ist Gymnasiallehrer für die Fächer Deutsch und Geschichte.Zu Georg Büchner:Georg Büchner (17.10.1813 Goddelau bei Darmstadt 19.2.1837 Zürich) beschäftigte sich bereits während seines Studiums der Medizin mit Geschichte und Philosophie und fand zum politischen Engagement, das u. a. zur Gründung von Sektionen der geheimen Gesellschaft für Menschenrechte führte. Ein Jahr später zwang ihn die von ihm verfasste Flugschrift "Der Hessische Landbote", in der Büchner die Landbevölkerung zur Auflehnung gegen die Oberschicht aufrief, zur Flucht. Zu seinen bekanntesten Werken zählen "Dantons Tod", das das Thema der Französischen Revolution aufnimmt, sowie das Lustspiel "Leonce und Lena" und das unvollendete Drama "Woyzeck".

Inhalt
1. Schnelleinstieg 2. Inhaltsangabe I Exposition des Konflikts II Dantons Verhaftung III Haft und Prozess IV Tod 3. Figuren Danton Die Dantonisten Die übrigen Gefangenen Die Frauenfiguren Robespierre St. Just Die weiteren Mitglieder des Wohlfahrtsausschusses Die übrigen Anhänger Robespierres Das Volk 4. Form und literarische Technik Form geschlossenes oder offenes Drama? Gattung Tragödie oder Geschichtsdrama? Sprache und Stil 5. Quellen und Kontexte Juli-Revolution in Frankreich und ihre Auswirkungen Die Zeit Büchners Die Französische Revolution Die Zeit Dantons 6. Interpretationsansätze Pessimismus? Karl Viëtor Realismus? Georg Lukács Ideologiekritik? Michael Voges Einzelne Aspekte 7. Autor und Zeit 8. Rezeption Reaktionen auf das Stück Fortwirken in Kunst und Gesellschaft 9. Prüfungsaufgaben mit Lösungshinweisen 10. Literaturhinweise / Medienempfehlungen 11. Zentrale Begriffe und Definitionen
Titel
Dantons Tod von Georg Büchner
Untertitel
Lektreschlssel mit Inhaltsangabe, Interpretationen, Prfungsaufgaben mit Lsungen, Lernglossar - Bchner, Georg; Jansen, Uwe - 15494
EAN
9783159613901
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
28.09.2018
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
3.8 MB
Anzahl Seiten
135