Gottes Wort gibt Kunde von ihm und übersteigt menschliche Maße und Vorstellungen. Es zu verstehen ist daher immer ein Grenzgang. Die Beiträge dieses Bandes unternehmen dies in zwei Richtungen: Teil I, "Die Kunst der Auslegung", stellt Grundzüge für ein angemessenes Deuten biblischer Texte vor. Teil II, "Der Reichtum der theologischen Botschaft", zeigt auf, mit welcher Vielfalt das Alte Testament von Gott redet und ihn so in seiner Unfassbarkeit aufleuchten lässt. Beide Zugänge, der methodische und der inhaltliche, hängen miteinander zusammen und beeinflussen einander wechselseitig.

Autorentext
Georg Fischer SJ, geb. 1954 in Feldkirch, Eintritt in die Gesellschaft Jesu 1972, Studien der Philosophie und Theologie in München, Innsbruck und Rom, unterrichtet seit 1985 in verschiedenen Ländern und Kontinenten, ab 1995 als Ordinarius für Altes Testament an der Theologischen Fakultät der Universität Innsbruck. Er hat in vielen Ländern unterrichtet und ist Verfasser zahlreicher Bücher und Artikel, mit den Schwerpunkten Tora (besonders Genesis und Exodus), Prophetie (vor allem Jeremia), biblische Theologie und Methoden der Textdeutung.

Zusammenfassung
Gottes Wort gibt Kunde von ihm und ubersteigt menschliche Mae und Vorstellungen. Es zu verstehen ist daher immer ein Grenzgang. Die Beitrage dieses Bandes unternehmen dies in zweiRichtungen: Teil I, "e;Die Kunst der Auslegung"e;, stellt Grundzge fr ein angemessenes Deuten biblischer Texte vor. Teil II, "e;Der Reichtum der theologischen Botschaft"e;, zeigt auf, mit welcher Vielfalt das AlteTestament von Gott redet und ihn so in seiner Unfassbarkeit aufleuchten lsst. Beide Zugnge, der methodische und der inhaltliche, hngen miteinander zusammen und beeinflussen einander wechselseitig.
Titel
Gott und sein Wort
Untertitel
Studien zu Hermeneutik und biblischer Theologie
EAN
9783460510838
Format
E-Book (epub)
Veröffentlichung
15.11.2019
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
1.59 MB
Anzahl Seiten
522
Lesemotiv