Kaum eine politische Position verspricht so viel Handlungsfreiheit und genießt so hohes Ansehen wie das Amt des Landrats. Trotzdem hat sich die moderne Politikwissenschaft bis heute nicht vertieft mit den Landräten beschäftigt. Der Autor schließt diese Forschungslücke mit einer qualitativ und quantitativ fundierten Analyse. Im Vergleich der Länder Baden-Württemberg und Bayern werden Geschichte und formaler Rahmen des Amtes beschrieben, bevor auf Karrierewege, tatsächliche Stellung, Amtsführung und Amtsverständnis der süddeutschen Landräte eingegangen wird. Leitende Forschungsfrage ist dabei stets, ob unterschiedliche Wahlmodi (Volkswahl/Gremienwahl) sich auf Rekrutierungswege, Handeln und Selbstbild der Akteure auswirken.



Sozialwissenschaftliche Studie? Includes supplementary material: sn.pub/extras Includes supplementary material: sn.pub/extras

Autorentext
Dr. Georg Fuchs hat Politikwissenschaft, Betriebswirtschaftslehre und Öffentliches Recht an der Universität Würzburg studiert. Er arbeitet im politischen Berlin und lebt in Bayern.

Inhalt
Der Weg zum modernen Landrat: Historische Zusammenhänge.- Formale Stellung des Landrats in Baden-Württemberg und Bayern heute.- Landrat im Alltag: Amtsführung und Amtsverständnis in der Praxis.- Sozialisation, Rekrutierung und Karrierewege der Amtsinhaber.- Eigenes Amtsverständnis der süddeutschen Landräte.- Wahl durch den Kreistag oder das Volk.
Titel
Der Landrat
Untertitel
Karrierewege, Stellung, Amtsführung und Amtsverständnis
EAN
9783531195087
ISBN
978-3-531-19508-7
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
10.07.2012
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
440
Jahr
2012
Untertitel
Deutsch
Auflage
2012
Lesemotiv