Am 25. Januar 2019 hat der Bayerische Rundfunk ein rundes Jubiläum: Dann wird es 70 Jahre her sein, dass die US-Militärregierung den Sender als öffentlichrechtliche Anstalt zurück in deutsche Hände gab. Der BR wurde seither als Massenmedium und Kultureinrichtung mit einem immer breiteren Programmangebot einer der größten Identitätsstifter Bayerns. Allerdings musste der Rundfunk nach dem Ende des Nationalsozialismus im Spannungsverhältnis von Tradition und Moderne seine Aufgabe erst neu finden, hatte er doch schon vor 1933 als GmbH im Besitz des Bayerischen Staates bestanden und sollte er nach 1945 der Demokratisierung dienen. Diese erste wissenschaftlich verfasste Entstehungsgeschichte präsentiert die Ergebnisse langjähriger Forschungen.
Autorentext
Georg Karl Maximilian Schulz, Dr. phil., geb. 1980, ist Diplom-Journalist (Univ.) und promovierter Historiker. Er ist als Kommunikationsberater und History Manager tätig.
Zusammenfassung
Am 25. Januar 2019 hat der Bayerische Rundfunkein rundes Jubilum: Dann wird es 70 Jahre her sein,dass die US-Militrregierung den Sender als ffentlichrechtlicheAnstalt zurck in deutsche Hnde gab. Der BR wurde seither als Massenmedium und Kultureinrichtungmit einem immer breiteren Programmangeboteiner der grten Identittsstifter Bayerns. Allerdings musste der Rundfunk nach dem Ende desNationalsozialismus im Spannungsverhltnis vonTradition und Moderne seine Aufgabe erst neufinden, hatte er doch schon vor 1933 als GmbH imBesitz des Bayerischen Staates bestanden und sollteer nach 1945 der Demokratisierung dienen. Diese erste wissenschaftlich verfasste Entstehungsgeschichteprsentiert die Ergebnisse langjhrigerForschungen.
Autorentext
Georg Karl Maximilian Schulz, Dr. phil., geb. 1980, ist Diplom-Journalist (Univ.) und promovierter Historiker. Er ist als Kommunikationsberater und History Manager tätig.
Zusammenfassung
Am 25. Januar 2019 hat der Bayerische Rundfunkein rundes Jubilum: Dann wird es 70 Jahre her sein,dass die US-Militrregierung den Sender als ffentlichrechtlicheAnstalt zurck in deutsche Hnde gab. Der BR wurde seither als Massenmedium und Kultureinrichtungmit einem immer breiteren Programmangeboteiner der grten Identittsstifter Bayerns. Allerdings musste der Rundfunk nach dem Ende desNationalsozialismus im Spannungsverhltnis vonTradition und Moderne seine Aufgabe erst neufinden, hatte er doch schon vor 1933 als GmbH imBesitz des Bayerischen Staates bestanden und sollteer nach 1945 der Demokratisierung dienen. Diese erste wissenschaftlich verfasste Entstehungsgeschichteprsentiert die Ergebnisse langjhrigerForschungen.
Titel
Die Stimme Bayerns
Untertitel
Der Bayerische Rundfunk zwischen Tradition und Moderne
EAN
9783791771311
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
18.04.2018
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
6.53 MB
Anzahl Seiten
216
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.