Gerinnungspatienten pharmazeutisch betreuen Bis 2008 waren Cumarine die einzigen oral verfügbaren Antikoagulanzien. Wegen des hohen Blutungsrisikos sowie zahlreicher Interaktionen wurde seit Jahrzehnten nach Alternativen gesucht. Mit einer neuen Klasse direkt wirksamer oraler Antikoagulanzien (DOAK) hat man sie endlich gefunden. Die DOAKs haben seither eine selten beobachtete Erfolgsgeschichte geschrieben. So konnten sie ihr Verordnungsvolumen 2012-2015 um mehr als das 6-Fache steigern. Allerdings entsteht damit bei Ärzten und Apothekern auch ein erheblicher Informationsbedarf. Diesem Bedürfnis kommt das vorliegende Update nach, indem es die Wirkungsweise sowie die Chancen und Risiken der Anwendung von Dabigatran und Co. systematisch zusammenfasst. Insbesondere erhält der Leser wertvolle Informationen zur pharmazeutischen Beratung der Antikoagulanz-Patienten.
Autorentext
Prof. Dr. Thomas Hohlfeld wurde 1955 in Köln geboren. Er studierte 19791983 an der Universität zu Köln das Fach Humanmedizin. Dem medizinischen Staatsexamen folgte eine vierjährige Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Experimentelle Medizin der Universität zu Köln und im Jahr 1986 die Promotion. Anschließend absolvierte er eine zweijährige klinische Tätigkeit an der Herzchirurgischen Klinik der Universität zu Köln. Im Jahr 1987 wechselte Hohlfeld an das Institut für Pharmakologie und klinische Pharmakologie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, wo er nach verschiedenen Auslandsaufenthalten an wissenschaftlichen Instituten in London, UK und Charleston, SC, USA im Jahr 1995 die Facharztprüfung für das Fach Klinische Pharmakologie ablegte und sich für das Fach Experimentelle und Klinische Pharmakologie habilitierte. 1996 wurde Hohlfeld auf eine Professur (C3) am Institut für Pharmakologie und Klinische Pharmakologie berufen und ist seit 1998 stellvertretender Direktor dieses Instituts. Sein wissenschaftliches Interesse gilt der Pharmakologie des kardiovaskulären Systems, der Bedeutung von Prostaglandinrezeptoren bei myokardialer Ischämie, den antithrombotisch wirksamen Arzneimitteln, einschließlich Antikoagulanzien und Thrombozytenfunktionshemmern, sowie den pharmakologischen Mechanismen von Arzneimittelinteraktionen. In der Lehre vertritt Hohlfeld das Fach Pharmakologie für Studenten der Medizin, Zahnmedizin und Pharmazie und engagiert sich in der beruflichen Fortbildung für Ärzte und Pharmazeuten. Hohlfeld ist als Reviewer für zahlreiche wissenschaftliche Zeitschriften tätig. Er ist Mitglied in verschiedenen universitären Kommissionen und Gremien und seit dem Jahr 2009 Vorsitzender der Ethikkommission an der Medizinischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
Autorentext
Prof. Dr. Thomas Hohlfeld wurde 1955 in Köln geboren. Er studierte 19791983 an der Universität zu Köln das Fach Humanmedizin. Dem medizinischen Staatsexamen folgte eine vierjährige Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Experimentelle Medizin der Universität zu Köln und im Jahr 1986 die Promotion. Anschließend absolvierte er eine zweijährige klinische Tätigkeit an der Herzchirurgischen Klinik der Universität zu Köln. Im Jahr 1987 wechselte Hohlfeld an das Institut für Pharmakologie und klinische Pharmakologie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, wo er nach verschiedenen Auslandsaufenthalten an wissenschaftlichen Instituten in London, UK und Charleston, SC, USA im Jahr 1995 die Facharztprüfung für das Fach Klinische Pharmakologie ablegte und sich für das Fach Experimentelle und Klinische Pharmakologie habilitierte. 1996 wurde Hohlfeld auf eine Professur (C3) am Institut für Pharmakologie und Klinische Pharmakologie berufen und ist seit 1998 stellvertretender Direktor dieses Instituts. Sein wissenschaftliches Interesse gilt der Pharmakologie des kardiovaskulären Systems, der Bedeutung von Prostaglandinrezeptoren bei myokardialer Ischämie, den antithrombotisch wirksamen Arzneimitteln, einschließlich Antikoagulanzien und Thrombozytenfunktionshemmern, sowie den pharmakologischen Mechanismen von Arzneimittelinteraktionen. In der Lehre vertritt Hohlfeld das Fach Pharmakologie für Studenten der Medizin, Zahnmedizin und Pharmazie und engagiert sich in der beruflichen Fortbildung für Ärzte und Pharmazeuten. Hohlfeld ist als Reviewer für zahlreiche wissenschaftliche Zeitschriften tätig. Er ist Mitglied in verschiedenen universitären Kommissionen und Gremien und seit dem Jahr 2009 Vorsitzender der Ethikkommission an der Medizinischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
Titel
Update Orale Antikoagulanzien
Untertitel
Arzneitherapie, Gerinnungsmanagement, Beratung
Autor
EAN
9783769271492
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
07.02.2018
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
16.87 MB
Anzahl Seiten
78
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.