Der gewählte Titel "Grundlagen der Lebensversicherungstechnik" soll deutlich machen, welche Ziele wir uns gesetzt haben: Lebensversicherung: Bewußt beschränken wir uns auf dieses Teilgebiet des Versiche rungswesens, weil die zugehörige Technik sehr weit ausgebaut ist. Selbstverständlich wollen wir hierdurch die Bedeutung anderer Zweige (wie der Krankenversicherung oder der Schadenversiche rung) nicht schmälern Technik: Wir wollen (vielleicht etwas überbetont) zwischen Versicherungs mathematik und Versicherungstechnik trennen - wie zwischen Theorie und Praxis. Da jede Praxis durch die Theorie begründet wird, sind gelegentliche Ausflüge in die Versicherungsmathematik nicht zu vermeiden. Grundlagen: Es liegt uns daran, erkennen zu lassen, welche Grundgedanken die gebräuchliche Lebensversicherungstechnik gestaltet haben. In gewisser Weise sollen die einzelnen Kapitel die in Jahrzehnten gewachsenen Er fahrungen aus Lehre und Praxis wiedergeben. Dabei sollen kritische Anmerkungen nicht zu kurz kommen - dankenswerter Weise äußert sie mitunter Peregrinus Stocha sius, den wir uns vielleicht als einen Kollegen, dem die beruflichen Sachzwänge ein we nig Weitblick ließen, vorstellen können. Wen wünscht sich der Autor als Leser? Wir denken besonders an Absolventen von Fachhochschulen und Hochschulen, die sich während ihres Studiums mit der Versicherungsmathematik befassen oder die nach einem Studium der Mathematik ihren beruflichen Weg im Versicherungswesen begin nen. Ihnen soll vor allem das erste, wie uns scheint, nicht übliche Kapitel Motivationen vermitteln und zum weiteren Lesen anregen.
Inhalt
1 Einleitung.- 2 Prinzipien der Lebensversicherung und ihrer Mathematik.- 3 Algorithmus der Lebensversicherungsmathematik.- 4 Beiträge und Deckungsrückstellungen.- 5 Versicherungsformen der Praxis.- 6 Vom Überschuß in der Lebensversicherung.- 7 Ausblick in eine weiterführende Lebensversicherungsmathematik.- Literaturhinweise.- Anhang 1: Rechnungsgrundlagen 1. Ordnung für Versicherungen mit Todesfallcharakter.- 1.1: Männliche Personen.- 1.2: Weibliche Personen.- Anhang 2: Versicherungsmathematische Barwerte.- Anhang 3: Rechnungsgrundlagen 1. Ordnung für Versicherungen mit Erlebensfallcharakter.- 3.1: Männliche Personen.- 3.2: Weibliche Personen.- 3.3: Altersverschiebungen zur Sterbetafel G 1950.- Anhang 4: Kommutationswerte für verbundene Leben.- Anhang 5: Schema einer Gewinn- und Verlustrechnung.- Anhang 6: Lösung der Aufgaben.
Inhalt
1 Einleitung.- 2 Prinzipien der Lebensversicherung und ihrer Mathematik.- 3 Algorithmus der Lebensversicherungsmathematik.- 4 Beiträge und Deckungsrückstellungen.- 5 Versicherungsformen der Praxis.- 6 Vom Überschuß in der Lebensversicherung.- 7 Ausblick in eine weiterführende Lebensversicherungsmathematik.- Literaturhinweise.- Anhang 1: Rechnungsgrundlagen 1. Ordnung für Versicherungen mit Todesfallcharakter.- 1.1: Männliche Personen.- 1.2: Weibliche Personen.- Anhang 2: Versicherungsmathematische Barwerte.- Anhang 3: Rechnungsgrundlagen 1. Ordnung für Versicherungen mit Erlebensfallcharakter.- 3.1: Männliche Personen.- 3.2: Weibliche Personen.- 3.3: Altersverschiebungen zur Sterbetafel G 1950.- Anhang 4: Kommutationswerte für verbundene Leben.- Anhang 5: Schema einer Gewinn- und Verlustrechnung.- Anhang 6: Lösung der Aufgaben.
Titel
Grundlagen der Lebensversicherungstechnik
Autor
EAN
9783663133537
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
02.07.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
229
Auflage
1986
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.