Dieses Lehrbuch stellt die Methoden der Mehrkörpersimulation anschaulich dar und erläutert an einfachen Beispielen die Vor- und Nachteile bei der praktischen Anwendung. In den Text integrierte Matlab-Skripte und -Funktionen verdeutlichen die einzelnen Methoden. Die Modellbildung, die mathematische Beschreibung und die numerische Simulation von Systemen starrer Körper bilden dabei die Schwerpunkte. Konkrete Beispiele beinhalten einen Bungee-Sprung, die Eigendynamik eines Traktors mit Vorderachsfederung, das Hubschrauberrotorblatt sowie eine Pkw-Vorderachse. Die Lösungen zu den Übungsaufgaben und die im Text integrierten Matlab-Beispiele, die zum Teil durch Animationen angereichert sind, sowie zusatzliche Beispiele und Anwendungen stehen auf der Verlagshomepage beim Buch zum Download zur Verfügung und ermöglichen dadurch auch ein effizientes Selbststudium.




Alle Matlab-Skripte und Animationen im Internet downloadbar Erläuterung von Vor- und Nachteilen anhand von Beispielen Ermöglicht vertieften Einblick in die MKD Includes supplementary material: sn.pub/extras

Autorentext

Professor Dr.-Ing. Georg Rill lehrte an der OTH Regensburg Technische Mechanik, Ingenieurinformatik, Fahrdynamik sowie Mehrkörperdynamik und forscht in den Gebieten Fahrzeugdynamik und Mehrkörperdynamik. Professor Dr.-Ing. Thomas Schaeffer lehrt und forscht an der OTH Regensburg in den Gebieten Konstruktion, CAD, Maschinenelemente und Getriebetechnik, Mehrkörpersysteme und Bewegungstechnik. Er leitet das Labor und Kompetenzzentrum Mehrkörpersimulation. Professor Dr.-Ing. Fredrik Borchsenius lehrt und forscht an der OTH Regensburg in den Gebieten Technische Mechanik, Ingenieurinformatik und Mehrkörperdynamik. Er leitet das Labor Maschinendynamik.



Inhalt

Dynamik des starren Körpers.- Starre Körper mit elastischen Verbindungselementen.- Starre Körper mit kinematischen Bindungen.- Analyse von Mehrkörpersystemen.- Elastische Körper.- Anwendungsbeispiel aus der Fahrzeugtechnik.

Titel
Grundlagen und computergerechte Methodik der Mehrkörpersimulation
Untertitel
Vertieft in Matlab-Beispielen, Übungen und Anwendungen
EAN
9783658289126
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
03.01.2020
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
238
Auflage
4. Auflage 2020
Lesemotiv