Dieses Lehrbuch vermittelt nicht nur Grundlagen, sondern stellt auch die Methoden der Mehrkörpersimulation anschaulich dar und erläutert an einfachen Beispielen die Vor- und Nachteile bei der praktischen Anwendung. In den Text integrierte Matlab-Skripte und -Funktionen verdeutlichen die einzelnen Methoden und ermöglichen Aufwand und Problematik bei der Umsetzung der Theorie innerhalb von Simulationsprogrammen einzuschätzen. Die Modellbildung, die mathematische Beschreibung und die numerische Simulation von Systemen starrer Körper bilden dabei die Schwerpunkte. Konkret behandelte Beispiele sind die Eigendynamik eines Traktors mit gefederter Vorderachse, das Rotorblatt eines Hubschraubers sowie die Vorderachse eines Pkws. Die entsprechenden Matlab-Skripte und Lösungen zu den Übungsaufgaben können auf der Springer-Homepage beim Buch heruntergeladen werden.



Alle Matlab-Skripte im Internet downloadbar Erläuterung von Vor- und Nachteilen anhand von Beispielen Ermöglicht vertieften Eindruck in die MKD Includes supplementary material: sn.pub/extras

Autorentext

Dr.-Ing. Georg Rill ist Professor mit den Lehrgebieten Technische Mechanik, Ingenieurinformatik, Fahrdynamik, Mehrkörperdynamik sowie Laborleiter Fahrdynamik. Dr.-Ing. Thomas Schaeffer ist Professor mit den Lehrgebieten Konstruktion, CAD, Maschinenelemente und Getriebetechnik, Mehrkörpersysteme und Bewegungstechnik sowie Laborleiter Mehrkörpersimulation, beide an der Ostbayerischen Technischen Hochschule (OTH) Regensburg.



Inhalt

Dynamik des starren Körpers.- Bewegungsgleichungen.- Starre Körper mit elastischen und mit kinematischen Verbindungselementen.- Integrationsverfahren.- Rekursiver Algorithmus.- Differential-Algebraische Gleichungen.- Analyse von Mehrkörpersystemen.- Anwendungs- und Übungsbeispiele aus der Technik.

Titel
Grundlagen und Methodik der Mehrkörpersimulation
Untertitel
Vertieft in Matlab-Beispielen, Übungen und Anwendungen
EAN
9783658060848
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
24.09.2014
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
215
Auflage
2. Aufl. 2014
Lesemotiv