Dieses Lehrbuch stellt anschaulich die grundlegenden Methoden der Mehrkörperdynamik dar. Die Vor- und Nachteile der einzelnen Methoden bei der praktischen Anwendung werden durch einfache Beispiele erläutert. In den Text integrierte Matlab-Skripte und -Funktionen verdeutlichen die einzelnen Methoden und ermöglichen Aufwand und Problematik bei der Umsetzung der Theorie innerhalb von Simulationsprogrammen einzuschätzen. Die Modellbildung, die mathematische Beschreibung und die numerische Simulation von Systemen starrer Körper bilden dabei die Schwerpunkte. Konkret behandelte Beispiele sind Rotorblatt eines Hubschraubers sowie die Vorderachse eines Pkw.

Praxisnahe Darstellung der Mehrkörpersimulation Includes supplementary material: sn.pub/extras

Autorentext

Dr.-Ing. Georg Rill ist Professor mit den Lehrgebieten Technische Mechanik, Ingenieurinformatik, Fahrdynamik, Mehrkörperdynamik sowie Laborleiter Fahrdynamik.
Dr.-Ing. Thomas Schaeffer ist Professor mit den Lehrgebieten Konstruktion, CAD, Maschinenelemente und Getriebetechnik, Mehrkörpersysteme und Bewegungstechnik sowie Laborleiter Mehrkörpersysteme, beide an der Hochschule Regensburg.



Inhalt
Dynamik des starren Körpers.- Starre Körper mit elastischen Verbindungselementen.- Starre Körper mit kinematischen Bindungen.- Analyse vonMehrkörpersystemen.- Elastische Körper.- Anwendungsbeispiel aus der Fahrzeugtechnik.
Titel
Grundlagen und Methodik der Mehrkörpersimulation
Untertitel
mit Anwendungsbeispielen
EAN
9783834897374
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
09.08.2010
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
215
Auflage
2010
Lesemotiv