Autorentext
Georg Rill ist Professor an der OTH Regensburg mit den Lehrgebieten Technische Mechanik, Fahrzeugdynamik und Mehrkörpersimulation. Er hat an der TU München Maschinenbau studiert, wurde an der Universität Stuttgart im selben Fach promoviert und war Fachreferent für Fahrzeugdynamik bei der Daimler AG.
Inhalt
Über den Autor 11
Einführung 25
Über dieses Buch 25
Konventionen in diesem Buch 26
Was Sie nicht lesen müssen 26
Törichte Annahmen über die Leser 27
Wie dieses Buch aufgebaut ist 27
Teil I: Grundlagen 27
Teil II: Stäbe, Seile, Ketten 28
Teil III: Analyse von Tragwerken 28
Teil IV: Reibung 28
Teil V: Top-Ten Teil 28
Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 29
Wie es weitergeht 29
Teil I: Grundlagen 31
Kapitel 1 Problemstellung und Ersatzmodelle 33
Lösungsschritte 33
Ersatzmodelle und Ersatzsysteme 34
Ein einführendes Beispiel 34
Problemstellung und Ersatzmodell 34
Mathematische Beschreibung 36
Lösung 37
Interpretation 37
Kapitel 2 Vektoren in der Mechanik 41
Koordinatensysteme geben uns Richtungen vor 41
So sehen bei uns die Vektoren aus 42
Länge oder Betrag: eine skalare Größe 45
Gleichheit 46
Addition und Subtraktion 47
Multiplikation mit einem Skalar 48
Einheitsvektoren 49
Spalten- und Zeilenvektoren 49
Skalarprodukt 50
Kreuzprodukt: etwas ganz Besonderes 50
Beispiel: Winkel zwischen zwei Vektoren 52
Übungen 54
Zahlenbeispiel 54
Antennenmast 54
Kranausleger 55
Kapitel 3 Kraft und Kraftwirkung 57
Kräftearten 57
Kraftdarstellung 58
Kraftwirkung 59
Kraftwirkung auf starre Körper 59
Wirkungslinie 63
Nullkraft 64
Dehnung 65
Kräftepaar 66
Nullmoment und Scherverformung 67
Beispiel: Strommast 67
Übungen 69
Konstruktion 69
Handbohrer 70
Inbus-Schlüssel 70
Kapitel 4 Prinzipe und Axiome 71
Das Äquivalenzprinzip 71
Das Gleichgewichtsaxiom 72
Gegenwirkungsprinzip 73
Schnittprinzip 74
Beispiel: Lampenaufhängung 75
Übungen 79
Schaukel 79
Kraftmessung 80
Sattelzug 80
Kapitel 5 Schwerpunkte 83
Gewichtsmittelpunkt 83
Massenmittelpunkt 85
Volumenmittelpunkt 85
Flächenmittelpunkt 86
Linienmittelpunkt 86
Mittelpunkte von Standardformen 87
Flächenlast 88
Streckenlast 89
Zusammengesetzte Körper 92
Beispiel: L-Profil 93
Die Guldinschen Regeln für Rotationskörper 96
Regel eins und zwei 96
Beispiel: L-Profil 97
Übungen 97
U-Profil 97
Behälter 98
Muldenkipper 98
Rohrstutzen 98
Kapitel 6 Lager 99
Reaktionen 99
Räumliche Lager 99
Lager in der Ebene 100
Beispiele 101
Problemfälle gibt es leider auch 104
Bestimmtheit einer Lagerung 106
Übungen 108
Träger mit Kragarm 108
Verschiedene Belastungssfälle 108
Verschiedene Lagerungsfälle 109
Kapitel 7 Spezielle Lagerelemente 111
Die Umlenkscheibe 111
Beispiel: einfacher Seilzug 111
Beispiel: Flaschenzug 113
Das frei rollende Rad 113
Die Pendelstütze 115
Allgemeines Beispiel 116
Beispiel: Motorhaube 117
Übungen 120
Flaschenzug 120
Seilbahngondel 120
Kiste mit Deckel 121
Teil II: Stäbe, Seile und Ketten 123
Kapitel 8 Fachwerke 125...