Das Lehrbuch bietet eine kurz gefasste Einführung in die Grundfragen des Themenfeldes der Organisation. Es behandelt dabei neben der formalen Seite des Organisierens auch die in den letzten Jahren immer wichtigeren informalen Prozesse, so dass ein vollständiges Bild organisatorischer Wirkfaktoren vermittelt wird. Ausgangspunkt sind jeweils praktische Probleme des Organisierens in Verbindung mit theoretischen Lösungsansätzen, wie zum Beispiel: technologische Reaktionsfähigkeit, Motivationsaufbau, Wandelbarrieren usw. Ziel ist es, den Leser zu befähigen, die Probleme des Organisierens und ihre Querverbindungen zu verstehen und sich die Grundlagen praktischer Organisationsarbeit anzueignen.
Das Buch ist direkt für die Verwendung in einer Lehrveranstaltung zugeschnitten. Es ist in 13 Kapitel gegliedert und orientiert sich am typischen Verlauf eines integrierten Lehrmoduls, das Vorlesungs- und Übungselemente beinhaltet. Für die 2. Auflage wurde das Lehrbuch umfassend aktualisiert.

Kompakte Einführung, zugeschnitten auf den typischen Verlauf eines integrierten Lehrmoduls Mit Übungsaufgaben am Ende jeden Kapitels Empfehlungen zu weiterführender Literatur in jedem Kapitel

Autorentext

Prof. Dr. Dr. h.c. Georg Schreyögg lehrt Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Organisation und Führung, an der Freien Universität Berlin und der Karl-Franzens-Universität Graz.



Inhalt

Formale Strukturgestaltung.- Bestimmungsfaktoren der Organisationsgestaltung.- Informale Organisation.- Übergreifende Organisationsfragen.

Titel
Grundlagen der Organisation
Untertitel
Basiswissen für Studium und Praxis
EAN
9783658139599
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
23.04.2020
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
256
Auflage
2. Aufl. 2016
Lesemotiv