Die Statik ist ein einfach und logisch aufgebautes Lehrgebiet, das dem Studenten nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch sein Denken schulen kann. Statische Pro bleme, die auf den ersten Blick völlig verschiedenartig erscheinen, können mit Hilfe relativ weniger Begriffe und Grundtatsachen (Axiome) gelöst werden. Ich habe mich bemüht, dies dem Studenten bewußt zu machen. Die Newtonschen Axiome wurden daher auf engem Raum in Abschn. 2.2 zusammengestellt; in den weiteren Ab schnitten wird dann gezeigt, daß alle Verfahren der Statik nur auf ihnen begründet sind. Die Gleichgewichtsbedingungen nehmen sowohl in der Statik als auch in anderen Gebieten der Technischen Mechanik, die in den Teilen 2 und 3 des Werkes behandelt werden (s. S. 11), eine zentrale Stellung ein; mit ihrer Hilfe werden die meisten Probleme der Statik gelöst. Daher hielt ich es für wichtig, das Freimachen eines mechanischen Systems und die konsequente Anwendung der Gleichgewichtsbedingungen deutlich herauszustellen. Bei der rechnerischen Behandlung wird eine klare Trennung zwischen den beiden Lösungsabschnitten - Aufstellen des aus den Gleichgewichtsbedingungen folgenden Gleichungssystems und Lösen dieses Gleichungssystems - gemacht.

Autorentext

Prof. Dr.-Ing. Georg Schumpich, FH Hannover (i.R.)
Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Dreyer, FH Hamburg
Das Lehrbuch für die Ausbildung und Praxis des Ingenieurs "Technische Mechanik" besteht aus 3 Teilen:
Teil 1 Statik Schumpich/Dreyer
Teil 2 Kinematik und Kinetik Schumpich
Teil 3 Festigkeitslehre. Holzmann/Faiss



Inhalt
Formelzeichen / Einführung / Grundbegriffe und Axiome der Statik starrer Körper / Ebenes Kräftesystem mit einem gemeinsamen Angriffspunkt / Allgemeines ebenes Kräftesystem / System aus starren Scheiben / Einführung in die räumliche Statik / Schwerpunkt / Schnittgrößen des Balkens / Ebene Fachwerke / Reibung / Anhang: Lösungen zu den Aufgaben - Weiterführendes Schrifttum / Sachverzeichnis
Titel
Technische Mechanik
Untertitel
Teil 1: Statik
Beiträge von
EAN
9783322967770
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
11.11.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
182
Auflage
8., durchges. Auflage 1974
Lesemotiv