Mit bewährt einfachen Experimenten führt Erfolgsautor Georg Schwedt seine Leser diesmal durch die vier Jahreszeiten. Gegenstand der Versuche in seinem neuen Buch sind die jahreszeitlich typischen Pflanzen und ihre natürlichen Inhaltsstoffe. Anschaulicher als mit der bunten Welt der pflanzlichen Farb- und Geschmacksstoffe lässt sich Chemie kaum vermitteln. Obendrein werden auch Aspekte der allgemeinen Botanik und der Heilpflanzenkunde dargestellt.
Bei allen Experimenten werden sowohl die Durchführung als auch der naturwissenschaftliche Hintergrund verständlich erläutert. Die Experimente können überwiegend auch im Freien durchgeführt werden, dort wo die Pflanzen wachsen. Die Beschreibung der Experimente ist angereichert mit Informationen zur Kulturgeschichte der einzelnen Pflanzen sowie mit ausgewählten Gedichten. Damit eignet sich das Buch besonders für einen spannenden, fächerübergreifenden Unterricht. Die wesentlichen Gruppen pflanzlicher Inhaltsstoffe erläutert Georg Schwedt in einem einführenden Kapitel.
Lassen auch Sie sich faszinieren von Scharbockskraut und Löwenzahn, Mädesüß und Immergrün!


Autorentext
Georg Schwedt, geb. 1943, studierte Chemie in Gottingen und promovierte an der Universitat Hannover. Im Anschluss ubernahm er eine Abteilungsleitung am Chemischen Untersuchungsamt Hagen, habilitierte sich 1978 in Analytischer Chemie an der Universitat Siegen, wechselte nach Gottingen und wurde danach Direktor des Insitutes fur Lebensmittelchemie und Analytische Chemie der Universitat Stuttgart. Seit 1987 ist er Professor fur Anorganische und Analytische Chemie an der TU Clausthal.

Georg Schwedt entwickelte das Mitmachlabor SuperLab und ist mit seinen zahlreichen Experimentalvortragen zur Chemie von Supermarktprodukten, historischer Chemie und weiteren Themen bundesweit bekannt. Zweimal wurde er vom Stifterverband der Deutschen Wissenschaft im Forderprogramm Wissenschaft im Dialog ausgezeichnet. Er ist Autor zahlreicher Sach- und Lehrbucher.

Klappentext
Mit bewahrt einfachen Experimenten fuhrt Erfolgsautor Georg Schwedt seine Leser diesmal durch die vier Jahreszeiten. Gegenstand der Versuche in seinem neuen Buch sind die jahreszeitlich typischen Pflanzen und ihre naturlichen Inhaltsstoffe. Anschaulicher als mit der bunten Welt der pflanzlichen Farb- und Geschmacksstoffe lasst sich Chemie kaum vermitteln. Obendrein werden auch Aspekte der allgemeinen Botanik und der Heilpflanzenkunde dargestellt.
Bei allen Experimenten werden sowohl die Durchfuhrung als auch der naturwissenschaftliche Hintergrund verstandlich erlautert. Die Experimente konnen uberwiegend auch im Freien durchgefuhrt werden, dort wo die Pflanzen wachsen. Die Beschreibung der Experimente ist angereichert mit Informationen zur Kulturgeschichte der einzelnen Pflanzen sowie mit ausgewahlten Gedichten. Damit eignet sich das Buch besonders fur einen spannenden, facherubergreifenden Unterricht. Die wesentlichen Gruppen pflanzlicher Inhaltsstoffe erlautert Georg Schwedt in einem einfuhrenden Kapitel.
Lassen auch Sie sich faszinieren von Scharbockskraut und Lowenzahn, Madesu? und Immergrun!

Nach einem Chemie-Studium war Georg Schwedt zunachst Abteilungsleiter am Chemischen Untersuchungsamt Hagen, wechselte danach an die Universitat Gottingen und wurde anschlie?end Direktor des Institutes fur Lebensmittelchemie und Analytische Chemie der Universitat Stuttgart. Von 1987 bis 2006 war er Professor fur Anorganische und Analytische Chemie an der TU Clausthal.
Georg Schwedt entwickelte das Mitmachlabor SuperLab und ist mit seinen zahlreichen Experimentalvortragen zur Chemie von Supermarktprodukten, historischer Chemie und weiteren Themen bundesweit bekannt. Zweimal wurde er vom Stifterverband der Deutschen Wissenschaft im Forderprogramm Wissenschaft im Dialog ausgezeichnet. Er ist Autor zahlreicher Sach- und Lehrbucher.

Bei Wiley-VCH erschienen unter anderem: Was ist wirklich drin? - Produkte aus dem Supermarkt; Vom Tante-Emma-Laden zum Supermarkt - Eine Kulturgeschichte des Einkaufens; Experimente rund ums Kochen, Braten, Backen; Experimente mit Supermarktprodukten - Eine chemische Warenkunde; Chemische Experimente in Schlossern, Klostern und Museen - Aus Hexenkuche und Zauberlabor.


Inhalt
PFLANZENCHEMIE - BIOCHEMIE DER PFLANZEN
Das Naturstoff-Labor - Konzept, System und Praxis
Mineralstoffe
Organische Säuren
Kohlenhydrate
Fette Öle - ä(e)therische Öle
Pflanzenfarbstoffe
Pflanzenphenole und -phenolcarbonsäuren
Saponine
FRÜHLING (MÄRZ, APRIL, MAI)
Der Haselstrauch - und seine "Kätzchen"
Forsythie - das Goldglöckchen
Märzveilchen - die Duftenden
Frühlings-Scharbockskraut - gegen Skorbut
Das Echte Lungenkraut - mit roten und blauvioletten Blüten
Zwiebelschale - Farbstoffe für Ostereier
Gemeiner Löwenzahn - die Pusteblume
Großes Schöllkraut - ein Mohngewächs
SOMMER (JUNI, JULI, AUGUST)
Gänseblümchen - Maßliebchen genannt
Schachtelhalm - ein Fossil mit scharfen Kanten
Weiße, gelbe, rote Blüten - über dem grünen Klee
Klatschmohn - der Feuer-Mohn
Rhabarber - mit Anthrachinonen und Oxalsäure
Sauerampfer - mit dem Sauerkleesalz
Schafgarbe - nicht nur für Schafe
Echtes Labkraut - mit dem Labferment
Mädesüß - mit Honigduft
Brenn- und Taubnessel
Kamille - von echt bis stinkend
Rainfarn
Gemeine Wegwarte - die blaue Blume am Wegesrand
Blut- und Gilb-Weiderich
Weidenröschen - das Schmalblättrige
HERBST (SEPTEMBER, OKTOBER, NOVEMBER)
Laubfärbung und Laubfall: Braune Blätter
Rote Blätter des Weinlaubs
Holunderbeeren: Anthocyane und Flavonoide
Hagebutten: Carotene und Lycopin
Weintrauben/-beeren: Anthocyane, Flavonoide und Tannine
Die Kartoffel - der Erdapfel
Walnüsse: Juglon und Gerbstoffe
Roßkastanie: Saponin Aescin und Stärke
Kiefern- und Fichtenzapfen: Tannine
WINTER (DEZEMBER, JANUAR, FEBRUAR)
Gedichte: Walther von der Vogelweide, Der harte Winter; Ludwig Hölty, Der Gärtner an den Garten im Winter
Immergrün: Lebensbaum und Efeu
Buchsbaum
Grünkohl/Braunkohl - der Kohl mit vielen Namen
Zitrusfrüchte - aus heißen Ländern
Banane - seit dem Altertum bekannt
Möhre/Karotte - die gelbe Rübe
Gewürze aus fernen Ländern
Baumrinden und -hölzer
Literaturverzeichnis
Liste der Basis-Experimente
Strukturformeln häufig genannter Pflanzeninhaltsstoffe
Titel
Chemie für alle Jahreszeiten
Untertitel
Einfache Experimente mit pflanzlichen Naturstoffen
EAN
9783527661954
ISBN
978-3-527-66195-4
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
16.04.2012
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Anzahl Seiten
210
Jahr
2012
Untertitel
Deutsch
Auflage
1. Auflage
Lesemotiv