Dieses Lehrbuch führt ein in die politikwissenschaftliche Debatte über Global Governance. Die mit dem Konzept der Global Governance verfolgte analytische Perspektive untersucht Weltordnungsprobleme und begreift das internationale System als ein Mehrebenensystem. Global Governance erfolgt im Rahmen von internationalen Institutionen (Internationale Organisationen, Regime und Netzwerke) und unter Beteiligung staatlicher, privater und hybrider Akteure. Seit dem Ende des Kalten Krieges haben institutionalisierte Formen kooperativer Problembewältigung an Bedeutung gewonnen gegenwärtig in der Auseinandersetzung mit neo-nationalistischen Strömungen und verändern das Staatensystem. Aktuelle Stichworte sind hier neben der Sicherheitsgovernance: Finanz-, Klima- und Gesundheitsgovernance.Zusätzliche Fragen per App: Laden Sie die Springer-Nature-Flashcards-App kostenlos herunter und nutzen Sie exklusives Zusatzmaterial, um Ihr Wissen zu prüfen.
Thematisiert Global Governance als analytische Perspektive Bilanziert das internationalen System seit Ende des Kalten Krieges Testen Sie Ihr Wissen mit Fragen und Antworten zum Buch in der Springer Nature Flashcards-App
Autorentext
Inhalt
Einführung: Gegenstand, Aufbau, Lernziele.- Liberale Weltordnung (WO).- Annäherung an das GG-Konzept Definitionen.- GG Sicherung und Gewährleistung globaler Öffentlicher Güter (GÖG).- Normative Strömungen in der GG-Theorie.- Institutionalisierung von Autorität auf der überstaatlichen Politikebene.- Governancebereiche.- GG-Institutionen: Organisationen, Regime, Netzwerke.- Geteilte Autorität und Aufgaben globaler Governance.- Strukturanalyse von GG-Systemen.- Politische Merkmale von GG-Systemen.- Klimagovernance ein Beispiel.- Zusammenfassender Ausblick.
Thematisiert Global Governance als analytische Perspektive Bilanziert das internationalen System seit Ende des Kalten Krieges Testen Sie Ihr Wissen mit Fragen und Antworten zum Buch in der Springer Nature Flashcards-App
Autorentext
Dr. Georg Simonis ist emeritierter Professor für Politikwissenschaft und lehrt an der FernUniversität in Hagen.
Inhalt
Einführung: Gegenstand, Aufbau, Lernziele.- Liberale Weltordnung (WO).- Annäherung an das GG-Konzept Definitionen.- GG Sicherung und Gewährleistung globaler Öffentlicher Güter (GÖG).- Normative Strömungen in der GG-Theorie.- Institutionalisierung von Autorität auf der überstaatlichen Politikebene.- Governancebereiche.- GG-Institutionen: Organisationen, Regime, Netzwerke.- Geteilte Autorität und Aufgaben globaler Governance.- Strukturanalyse von GG-Systemen.- Politische Merkmale von GG-Systemen.- Klimagovernance ein Beispiel.- Zusammenfassender Ausblick.
Titel
Global Governance
Untertitel
Entstehung Institutionen Analyse
Autor
EAN
9783658364625
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
08.02.2023
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
502
Auflage
1. Aufl. 2022
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.