Das "Internet der Dinge" wird als besonders zukunftsträchtiges Technologiefeld eingeschätzt. Es zielt auf die Verbreitung von selbstständig kommunikationsfähigen Infrastrukturen durch drahtlose Vernetzung von Objekten, mobilen Geräten und bestehenden Netzwerken wie dem Internet. Das "Internet der Dinge" ist das zweite Themenfeld der neu gestalteten Initiative zur Früherkennung von Qualifikationserfordernissen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Ziel ist, neue Qualifikationsanforderungen früh zu erkennen und sie in den berufsbildungspolitischen Prozess einzubinden. Im Fokus dieses Sammelbands stehen drei Anwendungsfelder, die neue Qualifikationspotenziale erfordern: "Smart House", Logistik und industrielle Produktion.

Vorwort
Aktuelle Entwicklungen in der Berufs- und Arbeitswelt im Hinblick auf das Internet der Dinge

Autorentext

Lothar Abicht arbeitet aktuell in den Bereichen Innovative Formen des Lehrens und Lernens in der Erwachsenenbildung, Personalentwicklung und Weiterbildung sowie Trendforschung zur Ermittlung neuer Qualifikationen in der beruflichen Bildung. Georg Spöttl ist seit 2005 Professor für die Berufliche Fachrichtung Metalltechnik und seit Anfang 2012 Vorstandsmitglied des ITB.



Inhalt
Bernd Dworschak, Helmut Zaiser, Leif Brand, Lars Windelband: Qualifikationsentwicklungen durch das Internet der Dinge und dessen Umsetzung in der Praxis Lothar Abicht, Leif Brand, Sirkka Freigang, Henriette Freikamp, Andreas Hoffknecht: Trends und Qualifikationsprofile durch das Internet der Dinge im Bereich "Smart House" Lars Windelband, Claudia Fenzl, Felix Hunecker, Tamara Riehle, Georg Spöttl, Helge Städtler, Karl Hribernik, Klaus-Dieter Thoben: Qualifikationsentwicklungen durch das Internet der Dinge in der Logistik Beate Zeller, Claudia Achtenhagen, Silke Föst: Qualifikationsentwicklungen durch das Internet der Dinge in der industriellen Produktion
Titel
Qualifikationsentwicklungen durch das Internet der Dinge
Untertitel
Trends in Logistik, Industrie und "Smart House"
EAN
9783763950812
ISBN
978-3-7639-5081-2
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
14.12.2012
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Jahr
2012
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv