The process of transition from youth care is associated with many challenges for young people. In this context, a term that seems self-explanatory is used again and again: namely, independence. But what is meant by this? And what effect do one-sided ideas of normality have in this context? The author approaches possible answers using a qualitative-empirical approach.

Autorentext

Mag. Dr. phil. Georg Streißgürtl, Bakk., derzeit Wissenschaftlicher Projektmitarbeiter, Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt



Inhalt
Vorwort 1 Einleitung 2 Zonen der Ungewissheit und Verwundbarkeit 2.1 Die Dauerkrise der Gesellschaft 2.1.1 Individualisierung und Anomie 2.1.2 Freiheit, Ungewissheit, Zwang 2.1.3 Freisetzung und Handlungsfähigkeit 2.2 Übergänge, Statuspassagen oder Transitionen? 2.3 Das junge Erwachsenenalter 3 Leaving Care 3.1 Ausgangs- und Problemlagen 3.1.1 Altersnormierung 3.1.2 Bildung und Beschäftigung 3.1.3 Soziale Netzwerke, soziale Unterstützung, Gesundheit 3.1.4 Fazit 3.2 Wirkfaktoren für einen gelingenden Übergang 3.2.1 Kategoriale Verläufe 3.2.2 Zwischenfazit 3.2.3 Sozio-emotionale Ebene 3.2.4 Individuelle Ebene 4 Selbstständig und/oder handlungsfähig? 4.1 Begriffliche Annäherung 4.1.1 Eine relationale Sichtweise 4.1.2 Das pädagogische Paradoxon 4.1.3 Agency und Selbstständigkeit 4.2 Sozialpädagogische Zugänge 4.2.1 Adressat:in und Agency 4.2.2 Lebensbewältigung und Agency 4.3 Subjekt und Identität 4.3.1 Ein relationales Subjektverständnis 4.3.2 Subjekt und Biografie 4.3.3 Identität 4.3.4 Narration, Agency, Bewältigung 4.4 Agency 4.4.1 Unscharf und verwirrend 4.4.2 Relational: Eine Positionierung 4.5 Fazit: Eine relational narrative Perspektive 5 Methodische Herangehensweise 5.1 Agencyforschung: Eine Positionierung 5.2 Zum Vorgehen nach der Grounded Theory Methodology 5.2.1 Grundsätzliches 5.2.2 Ein (selbst-)reflexiver Prozess 5.2.3 Mein Prozess 5.3 Agency-Analyse 6 Dimensionen von Agency 6.1 Agency: Eine narrative Positionierung 6.1.1 Den eigenen Weg gehen 6.1.2 Übernahme von (Eigen-)Verantwortung 6.2 Verstehen: Eine Herausforderung 6.2.1 Vom Verfall zum Imperativ: Exkursorische Anmerkungen zu einer Sozialpädagogischen Kasuistik 6.2.2 Verstehen als Professionelle Haltung 7 Fazit 8 Ausblick Literaturverzeichnis Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Anhang
Titel
Leaving Care in Österreich: Dimensionen von Agency beim Aufbau einer selbstständigen Lebensführung
EAN
9783847419211
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
14.08.2023
Digitaler Kopierschutz
frei
Anzahl Seiten
278
Lesemotiv