Zunehmende Dynamik und Komplexität charakterisieren das Umfeld von Wirtschaftsunternehmen. Vor allem die globale Öffnung der Märkte, neue Informationstechnologien, niedrige Transportkosten und der Rückzug des Staates führen in allen Wirtschaftssektoren zu verschärftem, teilweise Existenz bedrohendem Wettbewerb. Dadurch gewinnt das Risikomanagement an Bedeutung.

Georg Strohmeiers Risikomanagement-Modell geht von der Erkenntnis aus, dass Risiken systematisch auf der Basis eines strukturierten Prozesses (Risikoanalyse, Risikobewältigung, Risikokontrolle) angegangen werden sollten. Dieser Prozess bildet zwar einen wesentlichen Bestandteil seines Modells, doch wird dieses nicht auf den Prozess reduziert, denn bei einer ganzheitlichen Sichtweise müssen alle relevanten Managementaspekte beachtet werden. Der Autor arbeitet sein Modell beispielhaft und detailliert für ein konkretes industrielles Aufgabenfeld, nämlich die Instandhaltung, aus und zeigt, wie es in der Praxis angewendet werden kann.



Autorentext
Dr. Georg Strohmeier promovierte bei Prof. Dr. Hubert Biedermann am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Betriebswissenschaften der Montanuniversität Leoben, Österreich. Er ist zurzeit an diesem Lehrstuhl als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig.

Zusammenfassung
Georg Strohmeiers Risikomanagement-Modell geht von der Erkenntnis aus, dass Risiken systematisch auf der Basis eines strukturierten Prozesses (Risikoanalyse, Risikobewältigung, Risikokontrolle) angegangen werden sollten. Dieser Prozess bildet zwar einen wesentlichen Bestandteil seines Modells, doch wird dieses nicht auf den Prozess reduziert, denn bei einer ganzheitlichen Sichtweise müssen alle relevanten Managementaspekte beachtet werden. Der Autor arbeitet sein Modell beispielhaft und detailliert für ein konkretes industrielles Aufgabenfeld, nämlich die Instandhaltung, aus und zeigt, wie es in der Praxis angewendet werden kann.



Inhalt
Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit.- Theoretische Grundlagen der Arbeit.- Risiko- und Risikomanagement-Verständnis der Arbeit.- Herleitung eines ganzheitlichen industriellen Risikomanagement-Modells.- Konkretisierung des Risikomanagement-Modells in der industriellen Instandhaltung.- Zusammenfassung und Ausblick.
Titel
Ganzheitliches Risikomanagement in Industriebetrieben
Untertitel
Grundlagen, Gestaltungsmodell und praktische Anwendung
EAN
9783835095199
ISBN
978-3-8350-9519-9
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
29.11.2007
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
197
Jahr
2007
Untertitel
Deutsch
Auflage
2007
Lesemotiv