Aus architektonischer Sicht handelt die Kybernetik von der Faszination, Mythologisierung, Ideologisierung und dem utopischen Potenzial des technischen Denkens. Der Autor bietet eine fundierte Darstellung der Kybernetik in der Architektur und hat dafür neben einer umfangreichen Basisrecherche auch bisher unveröffentlichtes Material u. a. von Heinz von Foerster, Walter Gropius und Konrad Wachsmann verarbeitet. Mit dem Band kontextualisiert und bereichert er für Leser die aktuelle Debatte um informationstechnologische Einflüsse auf die Architektur.

Autorentext

Dr. Georg Vrachliotis lehrt und forscht am Institut für Geschichte und Theorie der Architektur an der ETH Zürich.



Inhalt

1-4 -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Die Universalisierung der Maschine -- Stadtplan und Fluchtplan -- Zwischen Automation und Metatechnik -- Ästhetik, Revolte und Kalküle -- Swinging Cybernetics -- Zeichenmaschinen und Maschinenzeichen -- Individualisierungssysteme -- Die Rückkehr des Materials - ein Nachwort -- Dank -- Anmerkungen -- Bibliographie

Titel
Geregelte Verhältnisse
Untertitel
Architektur und technisches Denken in der Epoche der Kybernetik
EAN
9783035604191
ISBN
978-3-0356-0419-1
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
24.11.2014
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
49.9 MB
Anzahl Seiten
279
Jahr
2011
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv