Finanzen, Haushalt, Steuern der Fiskus im Föderalismus Fiskalföderalismus erörtert in vergleichender Perspektive die finanz- und haushaltspolitischen Grundlagen von Föderalstaaten, zu denen aktuelle Themen wie Kompetenzverteilung, Steuererhebung und -verwaltung, Finanzausgleichssysteme sowie Verschuldungsverbote zählen. Die Analyse wird durch zahlreiche Praxisbeispiele illustriert, indem auf die Finanz- und Haushaltsverfassungen von 28 Bundesstaaten direkt Bezug genommen wird.
Autorentext
George Anderson ist Präsident der internationalen Nichtregierungsorganisation Forum of Federations, die von der Bundesrepublik Deutschland und acht weiteren Bundesstaaten getragen wird. Er war lange Zeit Staatssekretär in unterschiedlichen Ministerien der kanadischen Regierung. Dr. Henrik Scheller ist Lehrbeauftragter an der Universität Potsdam und Research Fellow des Hamburgischen WeltWirtschaftsInstituts (HWWI). Er ist Mitherausgeber des Jahrbuchs für öffentliche Finanzen.
Zusammenfassung
Finanzen, Haushalt, Steuern - der Fiskus im Foderalismus Fiskalfoderalismus erortert in vergleichender Perspektive die finanz- und haushaltspolitischen Grundlagen von Foderalstaaten, zu denen aktuelle Themen wie Kompetenzverteilung, Steuererhebung und -verwaltung, Finanzausgleichssysteme sowie Verschuldungsverbote zahlen. Die Analyse wird durch zahlreiche Praxisbeispiele illustriert, indem auf die Finanz- und Haushaltsverfassungen von 28 Bundesstaaten direkt Bezug genommen wird.
Autorentext
George Anderson ist Präsident der internationalen Nichtregierungsorganisation Forum of Federations, die von der Bundesrepublik Deutschland und acht weiteren Bundesstaaten getragen wird. Er war lange Zeit Staatssekretär in unterschiedlichen Ministerien der kanadischen Regierung. Dr. Henrik Scheller ist Lehrbeauftragter an der Universität Potsdam und Research Fellow des Hamburgischen WeltWirtschaftsInstituts (HWWI). Er ist Mitherausgeber des Jahrbuchs für öffentliche Finanzen.
Zusammenfassung
Finanzen, Haushalt, Steuern - der Fiskus im Foderalismus Fiskalfoderalismus erortert in vergleichender Perspektive die finanz- und haushaltspolitischen Grundlagen von Foderalstaaten, zu denen aktuelle Themen wie Kompetenzverteilung, Steuererhebung und -verwaltung, Finanzausgleichssysteme sowie Verschuldungsverbote zahlen. Die Analyse wird durch zahlreiche Praxisbeispiele illustriert, indem auf die Finanz- und Haushaltsverfassungen von 28 Bundesstaaten direkt Bezug genommen wird.
Titel
Fiskalföderalismus
Untertitel
Eine international vergleichende Einführung
EAN
9783847403050
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
30.10.2012
Digitaler Kopierschutz
frei
Anzahl Seiten
188
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.