Ringo P. ist ein Junkie. Das sagt er über sich, obwohl er seit fast 30 Jahren clean ist. Seine Biografie ist nicht ungewöhnlich für einen Mann, der in den blumigen und drogengeschwängerten 1960er und 70er-Jahren im Dunstkreis einer Großstadt aufwuchs. Es war die Zeit, als die Rockszene Sätze prägte, die wie ein Hohn auf das Leben klingen. "Sex and Drugs and Rock`n' Roll" gehörten zum Lebensstil dieser wilden Jahre. Ringo P. brachte die Drogensucht nah an den Abgrund. Offen erzählt er seine Geschichte vom Abdriften in die Szene, dem Weg heraus aus dem Drogensumpf und wie er heute den Versuchungen einer Flucht aus der Realität mit Tabletten oder Rauschgift widersteht. Im zweiten Teil geht es um einen Fall von Missbrauch durch einen katholischen Dekan, den Ringo P. und seine Frau in Celle öffeltlich machten. Sie wurden aus der Gemeinschaft ausgeschlossen und als Verräter gebrandmarkt.
Autorentext
Ringo P. war 25 Jahre auf Droge. Packend erzählt er seine dramatische, berührende und packende Geschichte. Er will gerade jungen Menschen damit zeigen, was Drogen anrichten können. Er deckte später mit seiner Frau einen Missbrauchsfall in einer katholishcen Gemeinde durch einen Pfarrer auf, erlebte Vertuschung, Verleumdung, Hetze, Vertreibung und am Ende Versöhnung mit der Kirche. Wer diese Biografie liest, weiß vieles über Sucht, Wege ins ein neues Leben und was Lügen und Ignoranz anrichten können.