Dieses Buch steht in der Tradition der Theorie der bekundeten Präferenzen. Es behandelt die Frage, ob die Entscheidungen eines Individuums mit unbekannten Präferenzen als Folge irgendwelcher Präferenzen gedeutet werden können, ob also gegebenes Verhalten rationalisierbar ist. Im Zentrum liegt die Erweiterung der Theorie der bekundeten Präferenzen vom bisher fast ausschließlich behandelten deterministischen Fall auf den wesentlich schwierigeren stochastischen Fall. Der Anstoß zu diesem Ansatz kommt aus der psychologischen Literatur, in der der Sonderfall binärer stochastischer Entscheidungen intensiv behandelt wird. Präsentiert werden eine allgemeine Theorie der bekundeten Präferenzen und Lösungen des allgemeinen Rationalisierbarkeitsproblems.

Klappentext

Dieses Buch steht in der Tradition der Theorie der bekundeten Präferenzen. Es behandelt die Frage, ob die Entscheidungen eines Individuums mit unbekannten Präferenzen als Folge irgendwelcher Präferenzen gedeutet werden können, ob also gegebenes Verhalten rationalisierbar ist. Im Zentrum liegt die Erweiterung der Theorie der bekundeten Präferenzen vom bisher fast ausschließlich behandelten deterministischen Fall auf den wesentlich schwierigeren stochastischen Fall. Der Anstoß zu diesem Ansatz kommt aus der psychologischen Literatur, in der der Sonderfall binärer stochastischer Entscheidungen intensiv behandelt wird. Präsentiert werden eine allgemeine Theorie der bekundeten Präferenzen und Lösungen des allgemeinen Rationalisierbarkeitsproblems.



Inhalt
A. Einleitung.- 1. Verhalten sich Wirtschaftssubjekte rational?.- 2. Die Theorie der bekundeten Präferenzen.- 3. Stochastische Entscheidungen und Präferenzen.- 4. Inhalt und Aufbau des Buches.- B. Grundlegende Konzepte.- 1. Der Entscheidungsträger.- 2. Alternativen.- 3. Situationen.- 4. Präferenzen.- 5. Entscheidungen.- 6. Induzierte Entscheidungen und bekundete Präferenzen.- 7. Rationalität und Rationalisierbarkeit.- C. Deterministische Entscheidungen.- 1. Deterministische Entscheidungsmuster.- 2. Bekundete Präferenzen.- 3. Axiome der bekundeten Präferenz.- 4. Kriterien für Rationalisierbarkeit.- 5. Repräsentierbarkeit.- 6. Konsumentscheidungen.- 7. Das traditionelle Problem.- 8. Integrierbarkeit.- D. Stochastische Entscheidungen und traditionelle Axiome.- 1. Stochastische Entscheidungsmuster.- 2. Bekundete Präferenzen.- 3. Axiome der bekundeten Präferenz.- 4. Axiome und spezielle Entscheidungsmuster.- 5. Die Axiome sind zu schwach.- E. Universale Entscheidungen.- 1. Die Block-Marschak-Polynome.- 2. Die Lösung des Problems.- F. Die Geometrie rationalisierbarer Entscheidungen.- 1. Entscheidungsfunktionen.- 2. Das Ordnungspolytop.- 3. Resolute Entscheidungen.- 4. Beispiele.- G. Lösungen des Rationalisierbarkeitsproblems.- 1. Konditionales und algorithmisches Problem.- 2. Projektion als Lösungsverfahren.- 3. Algorithmische Lösungsansätze.- H. Binäre resolute Entscheidungen.- 1. Lösungsansätze.- 2. Die bisher bekannten verborgenen Seitenflächen des projizierten linearen Ordnungspolytops.- 3. Wie wichtig sind verborgene Seitenflächen?.- I. Ausblick.- Glossarium.
Titel
Entscheidungen und Präferenzen
Untertitel
Die Rationalisierbarkeit individueller Wahlhandlungen
EAN
9783642469527
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
13.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
189
Auflage
1994
Lesemotiv