Praktisch verwendbares Handbuch, das bei konkreten Fragestellungen im Projektalltag hilft Für Studierende und Berufeinsteiger*innen Zusatzmaterialen auf der Buchwebsite: grundkurs-agiles-software-engineering.de

Autorentext

Prof. Dr. Gerd Beneken coacht seit über 20 Jahren Studierende bei der Durchführung von Projekten, seit 2010 mit agilen Methoden. Er leitet den Studiengang Informatik BSc an der TH Rosenheim und hat das Innovationslabor für Studierende an der TH Rosenheim zusammen mit Martin und Felix gegründet. Gerd hat an der TU-Clausthal Informatik studiert und an der TU-München promoviert. Das Software-Engineering hat er der sd&m AG in München von der Pike auf gelernt. Seit 2006 vertritt er das Lehrgebiet Software-Engineering an der TH Rosenheim.
Dipl. Inf. Martin Kucich leitet das Innovationslabor für Studierende. Er coacht seit mehreren Jahren studentischen Teams in der Organisation, in der Arbeit mit dem Auftraggeber und in der Technik. Martin hat an der TH Rosenheim Informatik studiert.
Dipl. Inf. Felix Hummel ist zusammen mit Martin Geschäftsführer der hukudo GmbH. Diese ist spezialisiert auf Beratung zu DevOps-Themen und in der Backend- Entwicklung tätig. Felix hat an der TH Rosenheim Informatik studiert und zusammen mit Martin und Gerd das Innovationslabor in den ersten Jahren mit aufgebaut.



Klappentext

Das "Handbuch agiles Software-Engineering" richtet sich an euch: Studierende und Berufseinsteiger in der Software-Entwicklung. Ihr solltet schon erste Programmiererfahrung haben und einen groben Überblick im Software-Engineering. Unser Buch unterstützt euch bei der Durchführung von Entwicklungsprojekten im Team mithilfe agiler Methoden. Wir starten mit euch beim Teamaufbau, den ersten Gesprächen mit dem Auftraggeber und der Erarbeitung der Bedürfnisse. Das Buch begleitet euch bis zur Inbetriebnahme des MVP und dem Betrieb der ersten Releases. Themen sind: Scrum, Personas, Impact Maps, User Story Maps, Domain Driven Design, Microservices, Continuous Delivery und DevOps. Uns sind klassische Softskills wichtig, wie die Organisation und Durchführung von Meetings und Workshops sowie die Kommunikation mit dem Auftraggeber. Gerade die Softskills sind für erfolgreiche Projekte wichtig. Die praktischen Beispiele illustrieren wir git, gitlab, docker und anderen Werkzeugen am Beispiel Java.



Inhalt
Agiles Software-Engineering: XP, Scrum und Kanban sowie DevOps und Lean Startup.- Grundlagen: Beginne bei Dir, Euer Team, Euer Produkt, Euer Projekt, Agile Verträge.- Soft-Skills: Effektive Kommunikation, -Meetings, -Workshops, -Präsentationen und -Dokumente.- Werkzeugkasten: Konfigurationsmanagement, Anforderungen, Benutzerschnittstellen, Architektur, Programmierung, Test, IT-Betrieb und DevOps.
Titel
Grundkurs agiles Software-Engineering
Untertitel
Ein Handbuch für Studium und Praxis
EAN
9783658373719
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
04.01.2023
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
692
Auflage
1. Aufl. 2022
Lesemotiv