Der demografische Wandel hat Auswirkungen auf Altenpflegeheime. Auch die Komfort-Anforderungen an Krankenhäuser steigen, was neue Wege für die brandschutztechnische Sanierung erfordert. Das Buch zeigt praxisnah geeignete Detaillösungen und ganzheitliche Brandschutzkonzepte bei Sanierungen und Umbauten von Bestandsgebäuden auf. Die Themen sind u.a.: Attestierung des Brandschutzes, Gewährleistung einer rechtzeitigen Evakuierung, Anzahl und Positionierung der Rettungswege, Pflichten des organisatorischen Brandschutzes, Ertüchtigungen und Nachrüstungen von bestehenden Rettungswegen.

Funktional, aber auch optisch ansprechend sollen moderne Altenpflegeheime und Krankenhäuser sein. Die neuen Anforderungen an Behaglichkeit und Zweckmäßigkeit stehen jedoch zumeist im Widerspruch zu den Erfordernissen des Brandschutzes. Die Herausforderung der Erstellung eines Brandschutzkonzeptes ist daher grundsätzlich ganzheitlich zu betrachten.
Die aktualisierte Neuauflage stellt Lösungen für Sanierungen bereit und gibt konkrete Anwendungsbeispiele, die nicht nur auf bauliche und anlagentechnische Brandschutzmaßnahmen beschränkt sind, sondern auch betrieblich-organisatorische Abläufe mit einbezieht.
Die Themen sind u.a.: Attestierung des Brandschutzes, Gewährleistung einer rechtzeitigen Evakuierung, Anzahl und Positionierung der Rettungswege, Pflichten des organisatorischen Brandschutzes, Ertüchtigungen und Nachrüstungen von bestehenden Rettungswegen.
Die zweite Auflage wurde umfassend aktualisiert und um neue Beispiellösungen erweitert. Die Anlagen wurden um neue Vorschriften in Hessen (2012) und im Saarland ergänzt.
Titel
Brandschutz im Bestand. Altenpflegeheime und Krankenhäuser
EAN
9783816792321
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
11.06.2014
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
1.5 MB
Anzahl Seiten
260
Auflage
2., aktual. Aufl.
Lesemotiv