Teilhabemanagement, auf das Menschen mit Behinderungen seit Einführung des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) Anspruch haben, ist ohne Kenntnis der ICF nicht möglich: »Die Ermittlung des individuellen Bedarfes des Leistungsberechtigten muss durch ein Instrument erfolgen, das sich an der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit orientiert.« Art. 1 § 118 BTHG. Der Autor beschreibt die Komponenten des Klassifikationssystems und gibt Hinweise zum Verständnis und zur Nutzung der ICF. So erschließen sich die Anforderungen an die neuen Verfahren zur Teilhabeplanung, mit denen alle bis Mai 2019 vorgestellten Instrumente BEI_NRW, BEI_BW, B.E.Ni, TIB und ITP zur Bedarfsermittlung abgeglichen werden.
Autorentext
Gerd Grampp war Professor für Theorie und Praxis der Rehabilitation in Jena und begleitete Projekte zur Umsetzung der ICF in der Praxis der Rehabilitation. Einer seiner Arbeitsschwerpunkte besteht in der Konzeptentwicklung zu Inklusion und Partizipation zur Umsetzung des UN-Übereinkommens über die Rechte von Menschen mit Behinderung.
Inhalt
Einführung: Was Sie von diesem Buch erwarten dürfen und was nicht 8 Die ICF und ihre Bedeutung für die Sozialgesetzgebung 11 Die ICF im BTHG 11 Gab die Richtung vor: die BAGüS-Orientierungshilfe 12 Ein wichtiger Vorläufer: die ICIDH 13 Die ICF verstehen: Hinweise und Erläuterungen 15 Hintergrund der ICF 15 Ziele der ICF 17 Eigenschaften der ICF 18 Die Sprache der ICF 20 Struktur und Begriffe der ICF 22 Die Struktur der ICF 22 Die Begriffe des bio-psycho-sozialen Modells 24 Weitere wichtige Begriffe der ICF 26 Die Komponenten der ICF und das bio-psycho-soziale Modell 27 Die fünf Komponenten der ICF 28 Die einzelnen Kapitel 29 Klassifizierungsversuche der personbezogenen Faktoren 31 Die Stufung der Merkmale der ICF-Komponenten 34 Das bio-psycho-soziale Modell der Funktionsfähigkeit und Behinderung 35 Das Aktivitäts-Partizipationsmodell der Komponenten der ICF 37 Konzepte zur Umsetzung des bio-psycho-sozialen Modells 38 Die ICF nutzen: Leitlinien und Anleitungen 40 Direkte und indirekte Nutzung der ICF 40 Kodieren mit der ICF 43 Lebensbereiche, Aktivitäten und Teilhabe 46 Menschen mit Behinderungen und die ICF 48 Ethische Leitlinien zur Verwendung der ICF 50 Beziehungen zwischen den Akteuren und den gesetzlichen Vorgaben 51 Die ICF nutzen: ICF-basierte Instrumente und Verfahren vor dem BTHG 53 Die ICF im Teilhabeprozess 53 Die ICF und die Instrumente zur Bedarfsermittlung 58 ICF-basierte Instrumente in der beruflichen Rehabilitation 59 b3 Basiskonzept für die Bedarfsermittlung 59 ICF-Praxisleitfaden 4 Berufliche Rehabilitation 61 Instrumente zur Bedarfsermittlung in der Eingliederungshilfe 62 HMB-W (Wohnen / Freizeit) und HMB-T (Gestaltung des Tages) 63 Teilhabe 2015 67 Individuelle Hilfeplanung (IHP 3.1) 69 Die ICF nutzen: Umsetzung der Anforderungen des BTHG an die Instrumente 73 Das BTHG, die ICF und die Anforderungen an die Bedarfsermittlung 73 Die ICF in der Bedarfsermittlung der Eingliederungshilfe 75 ICF und BTHG aus Sicht des CBP 75 ICF und BTHG aus Sicht der DVfR 78 BTHG-konforme Bedarfsermittlungsinstrumente in der Eingliederungshilfe 79 BEI_NRW 80 BEI_BW 84 B.E.Ni 85 TIB 88 ITP 91 Übereinstimmungen und Unterschiede der Instrumente 94 Die ICF nutzen: Ziele, Maßnahmen und Leistungen 97 Teilhabeleistungen in Instrumenten zur Ermittlung des Hilfebedarfs 97 Leistungen und Maßnahmen in der Eingliederungshilfe 103 Leistungen, Maßnahmen und die ICF 105 ICF-basierte Maßnahmen für die Feststellung und Erbringung von Leistungen 107 Zusammenfassung und Ausblick 110 Die ICF verstehen 110 Die ICF nutzen 112 Literatur 115
Autorentext
Gerd Grampp war Professor für Theorie und Praxis der Rehabilitation in Jena und begleitete Projekte zur Umsetzung der ICF in der Praxis der Rehabilitation. Einer seiner Arbeitsschwerpunkte besteht in der Konzeptentwicklung zu Inklusion und Partizipation zur Umsetzung des UN-Übereinkommens über die Rechte von Menschen mit Behinderung.
Inhalt
Einführung: Was Sie von diesem Buch erwarten dürfen und was nicht 8 Die ICF und ihre Bedeutung für die Sozialgesetzgebung 11 Die ICF im BTHG 11 Gab die Richtung vor: die BAGüS-Orientierungshilfe 12 Ein wichtiger Vorläufer: die ICIDH 13 Die ICF verstehen: Hinweise und Erläuterungen 15 Hintergrund der ICF 15 Ziele der ICF 17 Eigenschaften der ICF 18 Die Sprache der ICF 20 Struktur und Begriffe der ICF 22 Die Struktur der ICF 22 Die Begriffe des bio-psycho-sozialen Modells 24 Weitere wichtige Begriffe der ICF 26 Die Komponenten der ICF und das bio-psycho-soziale Modell 27 Die fünf Komponenten der ICF 28 Die einzelnen Kapitel 29 Klassifizierungsversuche der personbezogenen Faktoren 31 Die Stufung der Merkmale der ICF-Komponenten 34 Das bio-psycho-soziale Modell der Funktionsfähigkeit und Behinderung 35 Das Aktivitäts-Partizipationsmodell der Komponenten der ICF 37 Konzepte zur Umsetzung des bio-psycho-sozialen Modells 38 Die ICF nutzen: Leitlinien und Anleitungen 40 Direkte und indirekte Nutzung der ICF 40 Kodieren mit der ICF 43 Lebensbereiche, Aktivitäten und Teilhabe 46 Menschen mit Behinderungen und die ICF 48 Ethische Leitlinien zur Verwendung der ICF 50 Beziehungen zwischen den Akteuren und den gesetzlichen Vorgaben 51 Die ICF nutzen: ICF-basierte Instrumente und Verfahren vor dem BTHG 53 Die ICF im Teilhabeprozess 53 Die ICF und die Instrumente zur Bedarfsermittlung 58 ICF-basierte Instrumente in der beruflichen Rehabilitation 59 b3 Basiskonzept für die Bedarfsermittlung 59 ICF-Praxisleitfaden 4 Berufliche Rehabilitation 61 Instrumente zur Bedarfsermittlung in der Eingliederungshilfe 62 HMB-W (Wohnen / Freizeit) und HMB-T (Gestaltung des Tages) 63 Teilhabe 2015 67 Individuelle Hilfeplanung (IHP 3.1) 69 Die ICF nutzen: Umsetzung der Anforderungen des BTHG an die Instrumente 73 Das BTHG, die ICF und die Anforderungen an die Bedarfsermittlung 73 Die ICF in der Bedarfsermittlung der Eingliederungshilfe 75 ICF und BTHG aus Sicht des CBP 75 ICF und BTHG aus Sicht der DVfR 78 BTHG-konforme Bedarfsermittlungsinstrumente in der Eingliederungshilfe 79 BEI_NRW 80 BEI_BW 84 B.E.Ni 85 TIB 88 ITP 91 Übereinstimmungen und Unterschiede der Instrumente 94 Die ICF nutzen: Ziele, Maßnahmen und Leistungen 97 Teilhabeleistungen in Instrumenten zur Ermittlung des Hilfebedarfs 97 Leistungen und Maßnahmen in der Eingliederungshilfe 103 Leistungen, Maßnahmen und die ICF 105 ICF-basierte Maßnahmen für die Feststellung und Erbringung von Leistungen 107 Zusammenfassung und Ausblick 110 Die ICF verstehen 110 Die ICF nutzen 112 Literatur 115
Titel
Die ICF verstehen und nutzen
Autor
EAN
9783867399586
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
21.06.2019
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
112
Auflage
3. Auflage 2019
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.