Viele Trainer sind hervorragend darin ausgebildet, methodisch und didaktisch ausgefeilte Lernarrangements zu gestalten und Trainingssettings auf hohem Niveau zu kreieren. Und trotzdem: Oft sind die Ergebnisse ihrer Trainings nicht befriedigend, weil sie das Gefühl haben, dass das Lernen kaum stattgefunden hat - obwohl sie einen klaren Auftrag hatten, ein gutes Konzept, und die Teilnehmer und Auftraggeber zufrieden schienen. Warum das so ist und wie Trainerinnen und Trainer dies ändern können, ist Gegenstand des Buchs. Inwiefern können Trainer mit den Lerninteressen der Teilnehmenden umgehen - können sie sich didaktisch darauf einstellen, verschiedene Bedarfe erkennen und bedienen? Auf Basis von Interviews wird gezeigt, dass Trainer oft ihren eigenen Vorstellungen folgen, statt sich nach den Teilnehmern zu richten. Das Buch gibt Anregungen und konkrete Hilfestellungen, wie Trainer dem Begriff Teilnehmerorientierung gerechter werden und so bessere Trainings erarbeiten können.
Autorentext
Gerd Kalmbach, Diplom-Pädagoge (Erwachsenenbildung) und BDVT geprüfter Business-Trainer, ist seit über 20 Jahren erfolgreicher selbstständiger Trainer, Berater, Coach und Autor. Er ist sowohl bei namhaften Unternehmen als auch in Non-Profit-Organisationen im In- und europäischen Ausland tätig. Arbeitsschwerpunkte sind Seminare und Workshops im Bereich Train the Trainer, also in der Weiterqualifizierung von Ausbildern/Ausbildungsbeauftragen, Trainern und allen, die ihre Expertise weitergeben. Dabei ist es sein Ziel, Lehrende zu befähigen, andere mit neuem Wissen zu begeistern und so persönliches Wachstum zu ermöglichen.
Inhalt
Teil 1 - Lernen aus subjektwissenschaftlicher Sicht1 Dilemmata eines Trainers2 Warum reden wir eigentlich über "Lernen"?3 Der Lehr-Lern-Kurzschluss4 Wie funktioniert Lernen?5 Lernwiderstände6 Braucht es den Trainer eigentlich noch? Teil 2 - Sag Trainer, wie hältst Du es mit der Teilnehmerorientierung?7 Von Werkzeugkisten und "gezinkten Karten"8 Eine "fokussierte Hinleitung" als Lernbeschleuniger9 Mit Kopf, Kiste und erfundenen Geschichten10 Ein paar Soft Skills wären nicht schlecht11 Ich will doch nur dein Bestes, Kind!12 Lernen ist Beifang13 Der Trainer als Lerngrund Teil 3 - Menüauswahl Teilnehmerorientierung 14 Antipasti - was sollte ich vor dem Training beachten?15 Primo Piatto - zu Beginn des Trainings16 Exkurs 1: Der wirkungsvollste Einfluss17 Exkurs 2: Was, wenn die Teilnehmenden gar nicht involviert werden wollen?18 Sorbet - die Agenda immer abends19 Secondo Piatto - im weiteren Verlauf des Trainings20 Dolci - der Abschluss des Trainings
Autorentext
Gerd Kalmbach, Diplom-Pädagoge (Erwachsenenbildung) und BDVT geprüfter Business-Trainer, ist seit über 20 Jahren erfolgreicher selbstständiger Trainer, Berater, Coach und Autor. Er ist sowohl bei namhaften Unternehmen als auch in Non-Profit-Organisationen im In- und europäischen Ausland tätig. Arbeitsschwerpunkte sind Seminare und Workshops im Bereich Train the Trainer, also in der Weiterqualifizierung von Ausbildern/Ausbildungsbeauftragen, Trainern und allen, die ihre Expertise weitergeben. Dabei ist es sein Ziel, Lehrende zu befähigen, andere mit neuem Wissen zu begeistern und so persönliches Wachstum zu ermöglichen.
Inhalt
Teil 1 - Lernen aus subjektwissenschaftlicher Sicht1 Dilemmata eines Trainers2 Warum reden wir eigentlich über "Lernen"?3 Der Lehr-Lern-Kurzschluss4 Wie funktioniert Lernen?5 Lernwiderstände6 Braucht es den Trainer eigentlich noch? Teil 2 - Sag Trainer, wie hältst Du es mit der Teilnehmerorientierung?7 Von Werkzeugkisten und "gezinkten Karten"8 Eine "fokussierte Hinleitung" als Lernbeschleuniger9 Mit Kopf, Kiste und erfundenen Geschichten10 Ein paar Soft Skills wären nicht schlecht11 Ich will doch nur dein Bestes, Kind!12 Lernen ist Beifang13 Der Trainer als Lerngrund Teil 3 - Menüauswahl Teilnehmerorientierung 14 Antipasti - was sollte ich vor dem Training beachten?15 Primo Piatto - zu Beginn des Trainings16 Exkurs 1: Der wirkungsvollste Einfluss17 Exkurs 2: Was, wenn die Teilnehmenden gar nicht involviert werden wollen?18 Sorbet - die Agenda immer abends19 Secondo Piatto - im weiteren Verlauf des Trainings20 Dolci - der Abschluss des Trainings
Titel
Teilnehmerorientierung als Erfolgsfaktor
Untertitel
Wie Sie den Lernerfolg in Trainings und Seminaren verbessern
Autor
EAN
9783791048512
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
22.09.2020
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
0.89 MB
Anzahl Seiten
127
Auflage
1. Auflage 2020
Lesemotiv
Laden...
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.