Seit 1996 am Markt etabliert, jetzt neben aktualisiertem Inhalt die Gestaltung als separater Band.
Autorentext
Prof. Dr. rer. nat. Gerd Küveler und Prof. Dr. rer. nat. Dietrich Schwoch lehren Informatik für Ingenieure an der Fachhochschule Wiesbaden, Standort Rüsselsheim, Fachbereich Ingenieurwissenschaften.
Klappentext
Die Funktionsweise von Mikrorechnern am Beispiel des PC und seines Prozessors 80(X)86 sowie seiner Betriebssysteme ist das Kernthema des Lehrbuchs Küveler/Schwoch, Informatik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Band 1. Bei Band 2 wird die Beherrschung der Sprache C/C++ auf dem Niveau des Bandes 1 vorausgesetzt. Der Zugang zur behandelten Thematik erfolgt von der Softwareseite her. Kenntnisse der Maschinensprache werden hauptsächlich anhand des C++-Inline-Assemblers vermittelt. Dieses Lehrbuch bietet einen ersten Einstieg in das wichtige Thema Computernetzwerke. Fast jeder Rechner wird heute vernetzt betrieben und selbst private PC können über Internetzugänge weltweit kommunizieren. Aus der Sicht eines Anwenders werden die Kommunikationsvorgänge auch unterhalb der Browseroberfläche beschrieben, sowie deren Unterstützung durch moderne PC-Betriebssysteme vorgestellt.
Inhalt
PC- und Mikrocomputer-Technik.- Interne Darstellung von Informationen.- Architektur der 80(X)86-Prozessorfamilie.- Einführung in die Maschinensprache.- Schnittstellen zum Betriebssystem.- Unterprogramme und Programmunterbrechungen.- Controller-Bausteine und Ports.- Symbolische Assembler.- PC-Technik in der 32-Bit-Welt.- Technische Anwendungen mit dem PC.- UNIX und Linux.- RECHNERNETZE.- Die Serielle Datenübertragung.- Entwicklung und Organisation des Internet.- Das ISO/OSI-Schichtenmodell der Datenkommunikation.- Basiskomponenten von Lokalen Netzen.- Ethernet-Netze.- 16 Netzverbindungen mit TCP/IP.- Netzwerkbetriebssysteme.- Internet-Verbindungen.- Sicherheit in Netzen.- Spezielle Netzwerkkonfigurationen.- Netzwerkprogrammierung mit Sockets.