Eine Kennzahl, die gegenwärtig oftmals im Rahmen der Jahresabschlussanalyse verwendet wird, ist der Cashflow. Ob diese Größe dem externen Bilanzleser als Indikator der Finanz- und Ertragskraft eines Unternehmens dienen kann, wird in diesem Buch untersucht.
Zunächst erfolgt eine Einführung in die Theorien und Konzepte, die dieser Kennzahl zugrunde liegen. Dabei werden die verschiedenen Cashflow-Konzeptionen vorgestellt, in einen Zusammenhang gebracht und die einzelnen Cashflow-Formen hinsichtlich der Eignung als Indikator der Finanz- und Ertragskraft kritisch beleuchtet. Der Autor geht ausführlich auf die Bedeutung des Cashflows für die Finanzwirtschaft ein und gibt einen fundierten Einblick in dieses Sachgebiet.



Zusammenfassung
Eine Kennzahl, die gegenwartig oftmals im Rahmen der Jahresabschlussanalyse verwendet wird, ist der Cashflow. Ob diese Groe dem externen Bilanzleser als Indikator der Finanz- und Ertragskraft eines Unternehmens dienen kann, wird in diesem Buch untersucht. Zunchst erfolgt eine Einfhrung in die Theorien und Konzepte, die dieser Kennzahl zugrunde liegen. Dabei werden die verschiedenen Cashflow-Konzeptionen vorgestellt, in einen Zusammenhang gebracht und die einzelnen Cashflow-Formen hinsichtlich der Eignung als Indikator der Finanz- und Ertragskraft kritisch beleuchtet. Der Autor geht ausfhrlich auf die Bedeutung des Cashflows fr die Finanzwirtschaft ein und gibt einen fundierten Einblick in dieses Sachgebiet.
Titel
Der Cashflow als Indikator der Finanz- und Ertragskraft von Unternehmen aus externer Sicht
EAN
9783961460038
ISBN
978-3-96146-003-8
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
01.09.2017
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
4.72 MB
Anzahl Seiten
84
Untertitel
Deutsch