Die traditionelle lichtmikroskopische Untersuchung nativer und gefärbter Abstrichpräparate stellt ein kostengünstiges und aussagekräftiges Verfahren zur Diagnose von Vaginalinfektionen dar. Viele Infektionserreger sind in der täglichen mikroskopischen Routinediagnostik schnell und sicher über ein charakteristisches mikroskopisches Bild zu identifizieren. Die Ergebnisse sind richtungsweisend für therapeutische Sofortmaßnahmen oder geben schnell Hinweise zur notwenigen weiterführenden Diagnostik.
Praxisrelevantes Wissen kompakt: Technik der Abstrichentnahme, herstellung von Nativpräparaten, praxisrelevante Färbemethoden, mikroskopische Technik, viele exzellente Farbabbildungen und Interpretation der Präparate.
Alle relevanten Krankheitsbilder werden durch Experten auf dem Gebiet der Infektionsdiagnostik erläutert. Der Titel bietet jedem Frauenarzt Unterstützung und Sicherheit bei der mikroskopischen Diagnostik und damit die Möglichkeit die notwendige Therapie schnell einzuleiten.
Einzigartiger Fundus an exzellenten mikroskopischen Abbildungen Expertenwissen auf dem Gebiet der gynäkologischen Infektionsdiagnostik Alle praxisrelevanten Schritte: von Probenentnahme bis Befundung Includes supplementary material: sn.pub/extras
Autorentext
Prof. Dr. med. Gerd Neumann ist Facharzt für Frauenheilkunde am Endokrinologikum in Hamburg, Zentrum für Hormon- und Stoffwechselerkrankungen, Reproduktionsmedizin und pränatale Medizin sowie Vorstandsmitglied der AG Infektionen und Infektionsimmunologie der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG). Regelmäßig leitet er ärztliche Fortbildungsveranstaltungen und bietet seit Jahren Mikroskopierkurse für Frauenärzte an. Priv.-Doz. Dr. Dr. Axel Schäfer ist Oberarzt an der Charité Frauenklinik, Campus Virchow-Klinikum in Berlin.
Klappentext
Lichtmikroskopie vaginaler Abstrichpräparate ein kostengünstiges und aussagekräftiges Diagnoseverfahren
Viele vaginale Infektionserreger lassen sich in der täglichen Routinediagnostik rasch und sicher über ein charakteristisches mikroskopisches Bild identifzieren. Die Ergebnisse geben schnelle Hinweise zur notwendigen weiterführenden Diagnostik oder sind richtungsweisend für therapeutische Sofortmaßnahmen. Leiten Sie zielsicher die notwendigen Schritte ein. Praxisrelevantes Wissen kompakt
Technik der Abstrichentnahme
Herstellung von Nativpräparaten
Essenzielle Färbemethoden
Mikroskopische Technik
Interpretation der Präparate
Alle wichtigen Krankheitsbilder werden durch Experten auf dem Gebiet der Infektionsdiagnostik erläutert. Mikroskopische Diagnostik in der Frauenarztpraxis mit einem einzigartigen Fundus exzellenter Farbabbildungen
Inhalt
Grundlagen.- Das Mikroskop.- Mikroskopie in der gynäkologischen Praxis.- Das mikroskopische Präparat.- Mikroorganismen.- Epitheliale Zellen.- Nicht epitheliale Zellen.- Mikroskopie als unterstützendes diagnostisches Verfahren.- Literatur.- Stichwortverzeichnis.