Das einzige deutschsprachige Lehrbuch zum Thema Schließt eine Marktlücke Modern und aktuell Includes supplementary material: sn.pub/extras

Inhalt
1. Einleitung.- 1.1 Definition und Abgrenzung der Thematik.- 1.2 Stoffumfang, Gliederung und Literatur.- 1.3 Zur Geschichte der Weltraumforschung.- 2. Neutrale Hochatmosphäre.- 2.1 Zustandsgrößen von Gasen und ihre gaskinetische Deutung.- 2.2 Höhenverlauf der Zustandsgrößen und Gliederung der Atmosphäre.- 2.3 Barosphärische Dichteverteilung.- 2.4 Exosphärische Dichteverteilung.- 3. Absorption und Dissipation von Sonnenstrahlungsenergie.- 3.1 Ursprung und Eigenschaften der Sonnenstrahlung.- 3.2 Extinktion von Sonnenstrahlung in der Hochatmosphäre.- 3.3 Aufheizung und Temperaturverlauf.- 3.4 Thermosphärische Winde.- 3.5 Atmosphärische Wellen.- 4. Ionosphäre.- 4.1 Höhenverlauf ionosphärischer Zustandsgrößen.- 4.2 Produktion und Verlust von Ionisation.- 4.3 Dichteverlauf in der unteren Ionosphäre (h < hm).- 4.4 Dichteverlauf in der oberen Ionosphäre (h > hm).- 4.5 Dichtemaximum und ionosphärische Zeitkonstanten.- 4.6 Systematische Variationen der Ionisationsdichte.- 4.7 Radiowellen in der Ionosphäre.- 5. Magnetosphäre.- 5.1 Grundlagen.- 5.2 Erdnahes Magnetfeld.- 5.3 Bewegung geladener Teilchen im Magnetfeld der Erde.- 5.4 Teilchenpopulationen der inneren Magnetosphäre.- 5.5 Erdfernes Magnetfeld.- 5.6 Teilchenpopulationen der äußeren Magnetosphäre.- 5.7 Magnetoplasma-Wellen in der Magnetosphäre.- 6. Interplanetares Medium.- 6.1 Der Sonnenwind.- 6.2 Interplanetares Magnetfeld.- 6.3 Magnetoplasma-Wellen im interplanetaren Medium.- 6.4 Modifikation des Sonnenwindes durch die terrestrische Bugstoßwelle.- 6.5 Wechselwirkung Sonnenwind interstellares Medium.- 6.6 Energiereiche Teilchen im interplanetaren Raum.- 7. Absorption und Dissipation von Sonnenwindenergie.- 7.1 Topologie der polaren Hochatmosphäre.- 7.2 Elektrische Felder undPlasmakonvektion.- 7.3 Ionosphärische Leitfähigkeit und Ströme.- 7.4 Polarlichter.- 7.5 Neutralatmosphärische Effekte.- 7.6 Energietransfer Sonnenwind-Magnetosphäre.- 8. Geosphärenstürme.- 8.1 Magnetische Stürme.- 8.2 Polarlichtteilstürme.- 8.3 Magnetosphärische Teilstürme.- 8.4 Thermosphärenstürme.- 8.5 Ionosphärenstürme.- 8.6 Die Sonne als Ursprungsort von Geosphärenstürmen.- 8.7 Technische Störungen.- A. Formeln, Tabellen und Ableitungen.- A.1 Ausgewählte mathematische Formeln.- A.2 Erdparameter.- A.3 Planetendaten.- A.4 Modellatmosphäre.- A.5 Diffusionsgleichung für Gase.- A.6 Ableitung der Impulsbilanzgleichung aus der Boltzmanngleichung.- A.7 Energiebilanzgleichung einer adiabatischen Gasströmung.- A.8 Bernoulli-Gleichung.- A.9 Rankine-Hugoniot-Gleichungen.- A.10 Maxwell-Gleichungen.- A.11 Krümmung einer Dipolfeldlinie.- A.12 Gradientdriftgeschwindigkeit.- A.13 Gleichungssystem der idealen Magnetoplasmadynamik.- A.13.1 Bilanzgleichungen eines Magnetoplasmas.- A.13.2 Maxwell-Gleichungen und das verallgemeinerte Ohmsche Gesetz.- A. 13.3 Überprüfung der Approximationen.- A.14 Zwei Theoreme der Magnetoplasmadynamik.- A.15 Magnetoplasma-Wellen.- A.15.1 Vereinfachung des Gleichungssystems.- A.15.2 Wellenausbreitung parallel zu einem vorgegebenen Magnetfeld.- A.15.3 Wellenausbreitung senkrecht zu einem vorgegebenen Magnetfeld.- A.15.4 Überprüfung der Approximationen.- A.16 Plasma-Instabilitäten.- B. Abbildungsreferenzen.
Titel
Physik des erdnahen Weltraums
Untertitel
Eine Einführung
EAN
9783642979033
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
08.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
523
Lesemotiv