Erstmals wird in diesem Wanderführer der durch mystische Landschaften entlang der transkontinentalen Wasserscheide verlaufende Nordwaldkammweg in seinen drei Wegstrecken klassischer Nordwaldkammweg (seit 1960), Varianten II und III (beide seit 2012) beschrieben. Der in seinen Grundzügen älteste Weitwanderweg Österreichs umfasst eine Länge von 340 Kilometern und kann in 17 Tagesetappen bewältigt werden. Der Nordwaldkammweg führt vom Dreisesselberg in Bayern zum Nebelstein in Niederösterreich. Die höchsten Erhebungen sind der Dreisesselberg (1 312 m), der Plöckenstein (1 379 m), der Sternstein (1 122 m), der Viehberg (1 111 m) und der Nebelstein (1 015 m). Als ältester Weitwanderweg Österreichs, 1960 durch den Österreichischen Alpenverein begründet, wurde der Nordwaldkammweg 2012 umfassend erweitert. Die drei Teile dieses mystischen Weitwanderwegs führen durch dunkle Wälder genauso wie in lichte Auen, streifen mit dem Steinernen Meer ein Naturphänomen, berühren den Urwald ofín und bieten über Verbindungswege auch viele Möglichkeiten für einzelne Tages-Rundwanderungen. Der vorliegende, reich bebilderte Wanderführer teilt den gesamten Weg in 17 Tagesetappen ein und wartet mit genauen Weg-, -Natur-, Kultur- und Ortsbeschreibungen auf.

Autorentext

OStR Prof. Dipl.-Ing. Gerd Simon, Studium der Informatik an der TU Wien, ist Leiter der Arbeitsgemeinschaft Nordwaldkammweg (Alpenvereinssektionen Freistadt,
Rohrbach, Waldviertel und Linz, Ortsgruppe Bad Leonfelden sowie Club der tschechischen Touristiker), Wegewart des Alpenvereins Oberösterreich und Obmann des Alpenvereins Freistadt.
Michael Tauber, Informatiker, der seit 1971 international an Universitäten und Forschungseinrichtungen tätig war, hat bereits früh den klassischen Nordwaldkammweg
mehrfach "bewältigt". Erholung findet er in seinem geliebten Mühlviertel und der Heimat
Adalbert Stifters. Seit 1976 ist er mit seiner Frau Marketa, die in der Tschechoslowakei
geboren wurde, verheiratet. Durch sie und durch den Fall des Eisernen Vorhangs
hat er eine noch engere Beziehung zur südböhmischen Region entwickelt.
Markéta Tauber leistete speziell beim Nordwaldkammweg II wertvolle Arbeit bei der Qualitätssicherung des neuen Wegs und ließ auch ihre Erfahrungen und Fotos in dieses Buch einfließen.



Zusammenfassung
Erstmals wird in diesem Wanderfuhrer der durch mystische Landschaften entlang der transkontinentalen Wasserscheide verlaufende Nordwaldkammweg in seinen drei Wegstrecken - klassischer Nordwaldkammweg (seit 1960), Varianten II und III (beide seit 2012) - beschrieben. Der in seinen Grundzugen alteste Weitwanderweg Osterreichs umfasst eine Lange von 340 Kilometern und kann in 17 Tagesetappen bewaltigt werden. Der Nordwaldkammweg fhrt vom Dreisesselberg in Bayern zum Nebelstein in Niedersterreich. Die hchsten Erhebungen sind der Dreisesselberg (1 312 m), der Plckenstein (1 379 m), der Sternstein (1 122 m), der Viehberg (1 111 m) und der Nebelstein (1 015 m). Als ltester Weitwanderweg sterreichs, 1960 durch den sterreichischen Alpenverein begrndet, wurde der Nordwaldkammweg 2012 umfassend erweitert. Die drei Teile dieses mystischen Weitwanderwegs fhren durch dunkle Wlder genauso wie in lichte Auen, streifen mit dem Steinernen Meer ein Naturphnomen, berhren den Urwald A ofn und bieten ber Verbindungswege auch viele Mglichkeiten fr einzelne Tages-Rundwanderungen. Der vorliegende, reich bebilderte Wanderfhrer teilt den gesamten Weg in 17 Tagesetappen ein und wartet mit genauen Weg-, -Natur-, Kultur- und Ortsbeschreibungen auf.
Titel
Nordwaldkammweg
Untertitel
Weitwandern im Grenzland
EAN
9783702580438
ISBN
978-3-7025-8043-8
Format
E-Book (epub)
Herausgeber
Veröffentlichung
31.07.2017
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
240
Größe
H18mm
Jahr
2017
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv