Die Katarakt- und Intraokularlinsenchirurgie sind die häufigsten medizinischen Operationen weltweit. Auch dieser Bereich ist von ständigen Innovationen geprägt. Das vorliegende Buch stellt den aktuellen Stand der Techniken, der Geräte und Implantate insbesondere für den klinisch und praktisch tätigen Ophthalmologen dar. Die etablierten OP-Techniken werden von erfahrenen Operateuren zusammengefasst, wobei auch praktische individuelle Erfahrungen mit eingebracht werden. Ein besonderes Augenmerk gilt auch der postoperativen Nachsorge der kataraktchirurgischen und linsenrefraktiven Patienten. Das Buch soll hier Hilfestellungen geben für den klinischen Alltag. Dieses Buch wurde durch die intensive Zusammenarbeit von wissenschaftlich und operativ tätigen Kollegen aus den Bereichen der niedergelassenen Augenärzte, Privat-Kliniken/Praxis-kliniken und Universitäts-Augenkliniken zusammengestellt.
Inhalt
1.Geschichte131.1.Geschichte der Kataraktchirurgie131.1.1.Die ersten Kataraktoperationen131.1.2.Der Wandel der Operationstechniken151.2.Entwicklungsgeschichte der Intraokularlinsen181.2.1.Generation I181.2.2.Generation II191.2.3.Generation III201.2.4.Generation IV211.2.5.Generation V221.2.6.Generation VI231.2.7.Generation VII261.3.Geschichte der Sehhilfen311.3.1.Sehhilfen in der Antike311.3.2.Die ersten Brillen321.3.3.Die ersten Kontaktlinsen332.Anästhesieverfahren bei Katarakt-OP362.1.Definition362.2.Monitoring362.3.Kontraindikationen372.4.Anatomie372.5.Okuläre Physiologie372.6.Lokalanästhetika382.7.Anästhesietechniken402.7.1.Fazialisblock402.7.2.Retrobulbäranästhesie (RBA)402.7.3.Peribulbäranästhesie (PBA)412.7.4.Subtenon-Anästhesie412.7.5.Subkonjunktivale Anästhesie422.7.6.Komplikationen422.7.7.Topische Anästhesie432.7.8.Intraokulare Anästhesie443.Basisbegriffe der Phako-Technologie463.1.Physikalische Grundbegriffe463.2.Pumpensysteme474.Spezielle Phakoemulsifikations-Systeme494.1.Whitestar Signature® System (AMO)494.1.1.Fluid-Dynamics in der Vorderkammer mit der Peristaltik-Pumpe504.1.2.Fluidics Modulation504.1.2.1.Rise-Time504.1.2.2.Okklusion-Mode524.1.2.3.Surge-Mode524.1.3.Fluidics-Modulation mit der Venturi-Pumpe534.1.4.Duolineares Fußpedal544.1.5.U/S-Energie-Modulation544.1.5.1.Mikropuls-Technologie544.1.5.2.Ellips-Technologie554.1.6.Operationstechniken und Maschinentechnologien554.1.7.Whitestar Signature® PRO574.2.VISALIS 500 Plattform (ZEISS)584.3.Stellaris Activate (Bausch & Lomb)594.4.Infiniti Vision System (Alcon)604.5.Centurion Vision System (Alcon)645.Der Waterjet als Instrument in der Kataraktchirurgie675.1.Entwicklung und Einsatz der Waterjet-Technologie für die Phakoemulsifikation675.2.Kapselpolierung zur Nachstarprophylaxe695.3.Weitere ophthalmochirurgische Einsatzgebiete für den Waterjet706.Kleinstschnitt-Phakoemulsifikation736.1.Intraokularlinsen für Kleinstschnittchirurgie bei Kataraktoperationen736.2.Bimanuelle Phako746.3.Laserphako767.Spezielle Intraokularlinsen797.1.Monofokale Intraokularlinsen797.2.Multifokale Intraokularlinsen827.2.1.Operative Presbyopiekorrektur mittels multifokaler Intraokularlinsen837.2.2.Entwicklung der Multifokalinsen837.2.3.Nebenwirkungen von Multifokalinsen857.2.4.Patientenselektion857.2.5.Aktuelle Multifokallinsen867.3.Torische Intraokularlinsen897.3.1.Einleitung897.3.2.Torische Intraokularlinsenmodelle897.3.3.Berechnung und Bestellung einer torischen Intraokularlinse907.3.4.Präoperative Vorbereitung917.3.5.Rotation und Dezentrierung917.3.6.Zusammenfassung917.4.Asphärische Intraokularlinsen937.5.Blaulichtfilter-Intraokularlinsen968.Intraokularlinsenberechnung nach refraktiver Chirurgie988.1.Einleitung988.2.Möglichkeiten der IOL-Berechnung nach Excimer-Laser-Chirurgie der Hornhaut998.2.1.Methoden basierend auf ursprünglichen Refraktions- und Biometriedaten998.2.2.Methoden basierend auf aktuellen Messergebnissen1008.3.Allgemeine Empfehlungen und Zusammenfassung1019.Sekundäre IOL-Implantation1059.1.Einführung1059.2.Vorderkammerlinsen1059.3.Irisklauenlinsen1079.4.Sklerafixation10910.Komplikationen in der Kataraktchirurgie11710.1.Chirurgische und postoperative Komplikationen11710.1.1.Schnittkomplikationen11710.1.2.Kapsulorhexis11810.1.3.Hydrodissektion11810.1.4.Phakoemulsifikation11810.1.5.IOL-Implantation12010.1.6.Postoperative Komplikationen12010.1.7.Literatur12110.2.Langzeitkomplikationen: Cataracta secundaria - Pathologie und Prävention12110.2.1.Einleitung12110.2.2.Pathologie der Linsenepithelzellen12210.2.3.Einfluss von chirurgischen Methoden12310.2.4.Einfluss von IOL-Design und IOL-Material 12310.2.5.Pharmakologische Nachstarprävention12410.2.6.Gentherapeutische Ansätze zur Nachstarprävention12510.2.7.Zusammenfassung12611.Nachsorge nach Kataraktoperation13011.1.Medikamentöse Therapie nach Standardkataraktchirurgie13011.2.Medikamentöse Therapie nach komplizierter Kataraktchirurgie13112.Femtosekundenlaser in der Kataraktchirurgie13712.1.Operationsplanung und Operationsablauf13812.2.Laserapplikation13812.3.Kontraindikationen13912.4.Komplikationsmöglichkeiten13912.5.Ausblick14012.6.Literatur140Index142