Dieses Lehrbuch vermittelt die Grundlagen von der Energiegewinnung über die Energiewandlung bis zur Drehfeldmaschine und deren Anwendung in heutigen und vor allem zukünftigen Antriebssystemen, z.B. Hybrid- und Brennstoffzellen-Fahrzeugen. Zunächst werden aktuelle und zukünftige Energiequellen für Fahrzeugantriebe vorgestellt und miteinander verglichen. Darauf aufbauend werden elektrochemische Energiespeicher und -wandler wie die Brennstoffzelle oder Doppelschichtkondensatoren behandelt. Diese kommen u. a. in E- oder Hybridfahrzeugen zum Einsatz. Der Transformator wird ebenso wie das Schwerpunktthema Elektrische Maschinen behandelt. Dabei werden nicht nur die Standardmaschinen wie Gleichstrom-, Asynchron-, Synchron- und Linearmotor erklärt, sondern auch solche die in zukünftigen Pkw- und Bahnantrieben zum Einsatz kommen werden, wie z. B. Reluktanz-, Transversalfluss- und BLDC-Motor. Im letzten Kapitel werden Antriebssysteme am Beispiel einer E-Lok und der Magnetschwebebahn, auch supraleitender MAGLEV, vorgestellt. Die 2. Auflage trägt der rasanten Entwicklung der Elektrofahrzeuge mit zwei neuen Kapiteln Rechnung: "Die Li-Ionen-Batterie" und "Der bürstenlose Gleichstrommotor (BLCD-Motor)".
Mit Internetlinks auf Animationsgrafiken und Videos
Autorentext
Inhalt
Energie als primäre Antriebsgröße.- Elektrochemische Energiespeicher und -wandler.- Transformatoren.- Elektrische Maschinen.- Antriebssysteme.
Mit Internetlinks auf Animationsgrafiken und Videos
Autorentext
Professor Dr. Gerhard Babiel lehrt seit 1997 an der FH Dortmund im Studiengang Fahrzeugtechnik. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Hochstromkomponenten und Powermanagement für Kfz-Bordnetze.
Inhalt
Energie als primäre Antriebsgröße.- Elektrochemische Energiespeicher und -wandler.- Transformatoren.- Elektrische Maschinen.- Antriebssysteme.
Titel
Elektrische Antriebe in der Fahrzeugtechnik
Untertitel
Lehr- und Arbeitsbuch
Autor
EAN
9783834895905
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
13.10.2009
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
194
Auflage
2. Aufl. 2009
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.