Inhalt
I. Einleitung.- II. Kasuistik.- III. Historischer Zugang zum Problem des Autismus.- IV. Phänomenologisch-anthropologische Voraussetzungen und Methode der Untersuchung.- V. Das Bild des autistischen Kindes in der vorsprachlichen Entwicklungsstufe.- VI. Sprache und Welt autistischer Kinder.- 1. Vorbemerkungen (Das verzögerte Ich-Sagen).- 2. Wege zum Ich in der Sprache (Sprachphänomenologie und Sprachgeschichte).- 3. Wege zum Ich in der normalen Kindersprache.- 4. Das Haben in der Sprache der autistischen Kinder.- 5. Das Wirken in der Sprache der autistischen Kinder.- 6. Das Sprechen mit dem Anderen.- 7. Die Konstitution des Anderen in der Sprache.- 8. Nachahmung und Darstellung in der Sprache des autistischen Kindes.- VII. Zusammenfassung und abschließende Erörterungen.- VIII. Literatur.- Namenverzeichnis.
I. Einleitung.- II. Kasuistik.- III. Historischer Zugang zum Problem des Autismus.- IV. Phänomenologisch-anthropologische Voraussetzungen und Methode der Untersuchung.- V. Das Bild des autistischen Kindes in der vorsprachlichen Entwicklungsstufe.- VI. Sprache und Welt autistischer Kinder.- 1. Vorbemerkungen (Das verzögerte Ich-Sagen).- 2. Wege zum Ich in der Sprache (Sprachphänomenologie und Sprachgeschichte).- 3. Wege zum Ich in der normalen Kindersprache.- 4. Das Haben in der Sprache der autistischen Kinder.- 5. Das Wirken in der Sprache der autistischen Kinder.- 6. Das Sprechen mit dem Anderen.- 7. Die Konstitution des Anderen in der Sprache.- 8. Nachahmung und Darstellung in der Sprache des autistischen Kindes.- VII. Zusammenfassung und abschließende Erörterungen.- VIII. Literatur.- Namenverzeichnis.
Titel
Der Frühkindliche Autismus
Untertitel
Eine Klinische und Phänomenologisch-Anthropologische Untersuchung am Leitfaden der Sprache
Autor
EAN
9783642861291
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
08.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
124
Auflage
1962
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.