Diese verständliche Einführung in die Mikroelektronik im Kraftfahrzeug stammt von zwei der versiertesten Kenner der Materie, von denen einer bereits die Anfänge in Deutschland wesentlich beeinflußt hat. Die Besonderheiten der integrierten Systeme in Analog- und Digitaltechnik im Auto werden behandelt, vom Bordnetz über die elektromagnetische Verträglichkeit mit leitungsgeführten und eingestrahlten Störgrößen bis hin zu den klimatischen und mechanischen Beanspruchungen durch Sensorelektronik.
Ein Fachbuch für Fachleute in der Elektronik- und Automobilindustrie.
Welche Bedeutung die Elektronik für den Betrieb eines Autos hat, weiß heute jeder, der einmal in leidvoller Erfahrung ihr Aussetzen erleben mußte.
Die Miniaturisierung durch die Mikroelektronik hat auch im Kraftfahrzeug bereits seit längerem Einzug gehalten und eine Airbag-Steuerung wäre ohne Chips nicht denkbar.
Dieses Buch - von zwei führenden Experten auf dem Gebiet verfaßt - liefert nach einem historischen Übrblick alle technischen und systemischen Details, die ein Entwickler benötigt. Es dient gleichzeitig als Einführung für alle, die sich mit Elektronik auskennen, sich aber mit den Spezialitäten der Kfz-Mikroelektronik vertraut machen wollen.
Für Ingenieure in der Halbleiter- und Kraftfahrzeugindustrie
Inhalt
1 Historischer Abriß.- 1.1 Elektronik im Kraftfahrzeug.- 1.2 Von der Elektronik zur Mikroelektronik.- 1.3 L-Jetronic als erstes monolithisch integriertes System.- 1.4 Versuche einer geschlossenen Integration von Systemen.- 1.5 Digitale Systeme.- 2 KFZ-spezifische Anforderungen.- 2.1 Bordnetz.- 2.2 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV).- 2.3 Klimatische und mechanische Beanspruchungen.- 3 Integrierte Schaltungen im Kraftfahrzeug.- 3.1 Parasitäre Substrateffekte.- 3.2 Bordnetz.- 3.3 Leitungsgeführte Störgrößen.- 3.4 Entstörung eingestrahlter Störgrößen.- 4 Hinweise zur Schaltungsentwicklung.- 4.1 Grundlagen.- 4.2 Abgleich-, Programmier- und Reparierverfahren.- 4.3 Leistungs-IC.- 4.4 Schaltungsbeispiele.- 5 Sensorelektronik.- 5.1 Temperatursensoren.- 5.2 Magnetfeldabhängige Sensoren.- 5.3 Silizium-Mikromechanik.- 6 Digitale Systeme.- 6.1 Mikrocomputer-Architektur.- 6.2 Speicher-Architektur.- 6.3 Peripherie-Schaltungen.- 7 Digitale Steuergeräte.- 7.1 Umgebungsbedingungen.- 7.2 Beschaltung der Eingänge.- 7.3 Ratiometrische Messung.- 7.4 Logarithmische Meßwertkennlinien.- 7.5 Sicherheitskritische Systeme.- 7.6 Applikationssysteme.- 7.7 Dynamik der Meßwertverarbeitung.- 8 Lokale Netzwerke.- 8.1 Anforderungen an lokale Netzwerke im Kraftfahrzeug.- 8.2 Topologie.- 8.3 Verteilte Prozesse.- 8.4 Botschaftsaufbau.- 8.5 Arbitrierung.- 8.6 Adressierung.- 8.7 Übertragungsebene.- 8.8 Fehlersicherung.- 8.9 Ausfallbegrenzung.
Ein Fachbuch für Fachleute in der Elektronik- und Automobilindustrie.
Welche Bedeutung die Elektronik für den Betrieb eines Autos hat, weiß heute jeder, der einmal in leidvoller Erfahrung ihr Aussetzen erleben mußte.
Die Miniaturisierung durch die Mikroelektronik hat auch im Kraftfahrzeug bereits seit längerem Einzug gehalten und eine Airbag-Steuerung wäre ohne Chips nicht denkbar.
Dieses Buch - von zwei führenden Experten auf dem Gebiet verfaßt - liefert nach einem historischen Übrblick alle technischen und systemischen Details, die ein Entwickler benötigt. Es dient gleichzeitig als Einführung für alle, die sich mit Elektronik auskennen, sich aber mit den Spezialitäten der Kfz-Mikroelektronik vertraut machen wollen.
Für Ingenieure in der Halbleiter- und Kraftfahrzeugindustrie
Inhalt
1 Historischer Abriß.- 1.1 Elektronik im Kraftfahrzeug.- 1.2 Von der Elektronik zur Mikroelektronik.- 1.3 L-Jetronic als erstes monolithisch integriertes System.- 1.4 Versuche einer geschlossenen Integration von Systemen.- 1.5 Digitale Systeme.- 2 KFZ-spezifische Anforderungen.- 2.1 Bordnetz.- 2.2 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV).- 2.3 Klimatische und mechanische Beanspruchungen.- 3 Integrierte Schaltungen im Kraftfahrzeug.- 3.1 Parasitäre Substrateffekte.- 3.2 Bordnetz.- 3.3 Leitungsgeführte Störgrößen.- 3.4 Entstörung eingestrahlter Störgrößen.- 4 Hinweise zur Schaltungsentwicklung.- 4.1 Grundlagen.- 4.2 Abgleich-, Programmier- und Reparierverfahren.- 4.3 Leistungs-IC.- 4.4 Schaltungsbeispiele.- 5 Sensorelektronik.- 5.1 Temperatursensoren.- 5.2 Magnetfeldabhängige Sensoren.- 5.3 Silizium-Mikromechanik.- 6 Digitale Systeme.- 6.1 Mikrocomputer-Architektur.- 6.2 Speicher-Architektur.- 6.3 Peripherie-Schaltungen.- 7 Digitale Steuergeräte.- 7.1 Umgebungsbedingungen.- 7.2 Beschaltung der Eingänge.- 7.3 Ratiometrische Messung.- 7.4 Logarithmische Meßwertkennlinien.- 7.5 Sicherheitskritische Systeme.- 7.6 Applikationssysteme.- 7.7 Dynamik der Meßwertverarbeitung.- 8 Lokale Netzwerke.- 8.1 Anforderungen an lokale Netzwerke im Kraftfahrzeug.- 8.2 Topologie.- 8.3 Verteilte Prozesse.- 8.4 Botschaftsaufbau.- 8.5 Arbitrierung.- 8.6 Adressierung.- 8.7 Übertragungsebene.- 8.8 Fehlersicherung.- 8.9 Ausfallbegrenzung.
Titel
Mikroelektronik im Kraftfahrzeug
EAN
9783642739613
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
07.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
227
Auflage
1995
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.