Mit den Veränderungen des Klimas, dem Rückgang der Artenvielfalt und dem Schwinden der Vorräte fossiler Energieträger sieht sich die Menschheit vor hochkomplexe Herausforderungen gestellt. Für eine angemessene Reaktion ist nicht nur ein erhebliches Sachwissen erforderlich, sondern auch die Fähigkeit, dies mit Blick auf die Erfordernisse einer nachhaltigen und gerechten Entwicklung in wirksames Handeln umzusetzen. Ohne eine weltweite Bildungsinitiative, so hatte es schon die UNCED-Konferenz in Rio de Janeiro 1992 in der Agenda 21 festgehalten, ist dies nicht zu gewährleisten.

Auf der Grundlage klarer begrifflicher Unterscheidungen zwischen einem planungsrationalen Konzept der Nachhaltigkeit und einem an die moralphilosophische Tradition anschließenden Konzept der Gerechtigkeit markiert die Studie die Handlungserfordernisse und analysiert die Handlungshemmnisse, die es dabei zu überwinden gilt. Daraus werden systematisch die Kompetenzen abgeleitet, über die jeder Handelnde verfügen muss und um deren Vermittlung sich schulische Bildung verstärkt bemühen sollte, wenn eine nachhaltige und gerechte Entwicklung gelingen soll.

Die durch eine interdisziplinär besetzte Forschergruppe erarbeitete Studie richtet sich an alle, die als Entscheidungsträger, als Teil der wissenschaftlich beratenden Infrastruktur oder als Praktiker vor Ort" für die Gestaltung und Umsetzung der Bildung für eine nachhaltige und gerechte Entwicklung Verantwortung tragen.



Beinhaltet Katalog explizieter Empfehlungen für ein nachträgliche und gerechte Entwicklung Zeigt Strategien, Planen und Entscheiden des Einzelnen in Hinblick auf moderen Herausforderungen zu gewährleisten Leitet die Kompetenzen des Einzelnen für die Zielkonfliktbewältigung und Entscheidungsdilemmata ab Includes supplementary material: sn.pub/extras

Klappentext

Problemfelder wie der Klimawandel, der Rückgang der Artenvielfalt und das Schwinden der Vorräte fossiler Energieträger stellen die Menschheit vor hochkomplexe Herausforderungen. Für eine angemessene Reaktion ist nicht nur ein erhebliches Sachwissen erforderlich, sondern auch die Fähigkeit, dies mit Blick auf die Erfordernisse einer nachhaltigen und im generationenübergreifenden Maßstab gerechten Entwicklung in wirksames Handeln umzusetzen. Ohne eine weltweite Bildungsinitiative, so heißt es etwa in der Agenda 21, sei dies nicht zu gewährleisten.

Die im Rahmen eines Projektes der Europäischen Akademie Bad Neuenahr-Ahrweiler GmbH im interdisziplinären Diskurs erarbeitete Studie markiert die Erfordernisse eines nachhaltigen und gerechten Handelns und analysiert die notwendigen Voraussetzungen für dessen Erfolg. Auf der Grundlage klarer begrifflicher Unterscheidungen zwischen einem planungsrationalen Konzept der Nachhaltigkeit und einem an die moralphilosophische Tradition anschließenden Konzept der generationenübergreifenden Gerechtigkeit werden Strategien ausgewiesen, die in den Problemfeldern der genannten Art dem Planen und Entscheiden des Einzelnen Orientierung bieten können. Die Umsetzung in wirksames Handeln setzt allerdings voraus, dass Zielkonflikte bewältigt und kollektive Entscheidungsdilemmata überwunden werden können, dass der Einzelne angesichts von Risiken, Ungewissheiten und überkomplexen Informationsmengen entscheidungs- und handlungsfähig bleibt und in der Lage ist, langfristige Pläne zu entwickeln. Die Kompetenzen, über die er hierfür verfügen muss und um deren Vermittlung sich schulische Bildung verstärkt bemühen sollte, werden aus den aufgewiesenen Handlungserfordernissen und den zu überwindenden Handlungshemmnissen systematisch abgeleitet und begründet. Die Studie schließt mit einem Katalog expliziter Empfehlungen, wie die Gesellschaft und ihre Institutionen eine Bildung für eine nachhaltige und gerechte Entwicklung umsetzen könnten.



Inhalt
Einleitung: Ausgangslage und Zielbestimmung.- Der Handlungsbedarf: Klimawandel.- Die Leitintuitionen: Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit.- Komplexe Planungserfordernisse: das Konzept einer kritischen Nachhaltigkeit.- Der normative Rahmen: Gerechtigkeit.-Handlungshemmnisse: Was der Umsetzung im Wege steht.- Die Komplexität der Anforderungen: Das Beispiel Biodiversität.- Die Strategie: Kompetenzenvermittlung und -erwerb.- Ein möglicher Ansatz: Kompetenzvermittlung für einen nachhaltigen Konsum.-Zusammenfassung.- Handlungsempfehlungen.- Literatur.
Titel
Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit
Untertitel
Grundlagen und schulpraktische Konsequenzen
EAN
9783540854920
ISBN
978-3-540-85492-0
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
17.08.2008
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
260
Jahr
2008
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv