Das völlig überarbeitete und erweiterte Hand- und Lehrbuch bietet in zwei Bänden einen breiten empirischen Überblick über die Arbeits- und Lebensverhältnisse in Deutschland und die zentralen sozialen Problemlagen. Im Mittelpunkt der Darstellung stehen Einkommensverteilung und Armut, Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit und Arbeitsbedingungen, Krankheit und Pflegebedürftigkeit sowie die Lebenslagen von Familien und von älteren Menschen. Auf der Grundlage dieses Überblicks werden die Maßnahmen, Leistungen und Einrichtungen des sozialstaatlichen Systems ausführlich vorgestellt und bewertet. Berücksichtigt werden neben Sozialversicherung und Sozialhilfe auch Arbeitsmarktpolitik, Arbeitsschutzpolitik, Gesundheitspolitik, Familienpolitik, Steuerpolitik, Altenpolitik und kommunale Sozialpolitik. Besondere Aufmerksamkeit finden die nicht-staatliche Sozialpolitik durch Betriebs- und Tarifpolitik sowie die Versorgung mit sozialen Diensten durch Wohlfahrtsverbände, kommunale Träger sowie Selbsthilfe und Ehrenamt.
Das Buch gibt nicht nur den aktuellen Stand der Gesetzeslage wieder, sondern greift auch in die gegenwärtige theoretische und politische Diskussion um die Zukunft des Sozialstaates in Deutschland ein. Es wendet sich an Studierende und Lehrende an Hochschulen, Schulen, Bildungseinrichtungen sowie an Experten in Verwaltungen, Verbänden und Gewerkschaften.


Ihr Standardlehrbuch zur Sozialpolitik

Autorentext

Dr. Gerhard Bäcker ist Professor für Sozialpolitik am Fachbereich Sozialwesen der Fachhochschule Niederrhein in Mönchengladbach.
Dr. Reinhard Bispinck ist wissenschaftlicher Referent am Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut in der Hans-Böckler-Stiftung und Leiter des WSI-Tarifarchivs.
Dr. Klaus Hofemann ist Professor für Sozialpolitik am Fachbereich Sozialpädagogik der Fachhochschule Köln.
Dr. Gerhard Naegele ist Professor für Soziale Gerontologie an der Universität Dortmund und Direktor des Instituts für Gerontologie.



Inhalt
I: Sozialpolitik und soziale Lage in Deutschland.- 1. Sozialpolitik eine problemorientierte Herangehensweise.- 2. Soziale Risiken und Sozialpolitik in der Marktwirtschaft.- 3. Entwicklungslinien der Sozialpolitik in Deutschland.- 4. Kompetenzen, Träger und Politikprozess in der Sozialpolitik.- 5. Sozialpolitik und Sozialstaatsprinzip.- 6. Sozialstaat, soziale Gesellschaft und Solidarität.- 7. Sozialpolitik im Umbruch.- 8. Literaturhinweise.- II: Sozialpolitik im ökonomischen Prozess.- 1. Sozialpolitik in der Marktwirtschaft.- 2. Die finanzielle Dimension des Systems der Sozialen Sicherung: Das Sozialbudget.- 3. Finanzierung der Sozialen Sicherung.- 4. Wechselwirkungen zwischen Sozialpolitik und ökonomischem System.- 5. Finanzierungsprobleme des Sozialstaates.- 6. Bevölkerungsentwicklung und Finanzierung des Sozialstaates.- 7. Finanzierungsalternativen der Sozialen Sicherung.- 8. Literaturhinweise.- III: Einkommen.- 1 Einkommen und Lebenslage.- 2. Einkommensrisiken und Sozialpolitik.- 3. Einkommensverteilung.- 4. Vermögensverteilung.- 5. Gestaltung der Arbeitseinkommen durch Tarifverträge.- 6. Steuerpolitik und Einkommensverteilung.- 7. Einkommensumverteilung durch das System der Sozialen Sicherung.- 8. Armut in der Wohlstandsgesellschaft.- 9. Reformbedarf im System der Sozialen Sicherung.- 10. Literaturhinweise.- IV: Arbeit und Arbeitsmarkt.- 1 Erwerbsarbeit und ihre Bedeutung für die Lebenslage.- 2 Strukturen und Entwicklungstendenzen.- 3. Arbeitsmarkt und Arbeitsverhältnisse.- 4. Ausbildung.- 5. Arbeitslosigkeit Definition, Entwicklung, Bestimmungsfaktoren.- 6. Arbeitslosigkeit als soziales Risiko.- 7. Soziale Absicherung bei Arbeitslosigkeit.- 8. Arbeitsmarktpolitik.- 9. Organisation und Finanzierung von Arbeitsmarktpolitik undArbeitslosenversicherung.- 10. Abbau der Arbeitslosigkeit aber wie ?.- 11. Literaturhinweise.- V: Arbeit und Gesundheitsschutz.- 1. Gesundheitsgefährdung in der Arbeitswelt: Belastungsgeschehen und gesundheitliche Auswirkungen.- 2. Gesundheitsschutz: Ansatzpunkte, Vorschriften, Umsetzung.- 3. Gesetzliche Unfallversicherung: Aufgaben und Finanzierung.- 4. Literaturhinweise.- Sozialpolitik im Internet.- Stichwortverzeichnis.
Titel
Sozialpolitik und soziale Lage in Deutschland
Untertitel
Band 1: Ökonomische Grundlagen, Einkommen, Arbeit und Arbeitsmarkt, Arbeit und Gesundheitsschutz
EAN
9783322970879
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
09.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
476
Auflage
3., grundlegend überarb. und erw. Auflage 2000
Lesemotiv