Im Jahr 1980 erschien die erste Auflage dieses Lehrbuches unter dem Titel "Sozialpolitik - Eine problemorientierte Einführung". Damals hätte keiner von uns daran gedacht und geglaubt, dass wir zwanzig Jahre später die dritte Aufla ge vorlegen würden. Aber gerade die Unterschiede in den Themenfeldern, mit denen sich jeder Einzelne von uns in den vergangenen bei den Jahrzehnten be schäftigt hat, waren eine wesentliche Voraussetzung für die vollständige in haltliche Überarbeitung, Erweiterung und Aktualisierung des Lehrbuchs. Dass uns dieser Kraftakt - neben allen sonstigen beruflichen Belastungen - gelungen ist, freut uns sehr. Was 1980 noch in einen Band mit rund 400 Seiten passte, ist mittlerweile auf zwei Bände mit 10 Kapiteln auf insgesamt 890 Seiten angewachsen. Da hinter steht das Bemühen, die Themenbreite und Komplexität der Sozialpolitik so aufzubereiten und vorzustellen, dass einerseits "Einsteigern" eine verständ liche Einftihrung geboten wird und zum anderen aber auch eine differenzierte Analyse der Probleme und Entwicklungsperspektiven in den einzelnen sozial politischen Bereichen ermöglicht wird. Wir hoffen, dass das Ergebnis auf posi tive Resonanz stößt.

Ihr Standardlehrbuch zur Sozialpolitik

Autorentext

Dr. Gerhard Bäcker ist Professor für Sozialpolitik am Fachbereich Sozialwesen der Fachhochschule Niederrhein in Mönchengladbach.
Dr. Reinhard Bispinck ist wissenschaftlicher Referent am Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut in der Hans-Böckler-Stiftung und Leiter des WSI-Tarifarchivs.
Dr. Klaus Hofemann ist Professor für Sozialpolitik am Fachabereich Sozialpädagogik der Fachhochschule Köln.
Dr. Gerhard Naegele ist Professor für Soziale Gerontologie an der Universität Dortmund und Direktor des Instituts für Gerontologie.



Klappentext

Das völlig überarbeitete und erweiterte Hand- und Lehrbuch bietet in zwei Bänden einen breiten empirischen Überblick über die Arbeits- und Lebensverhältnisse in Deutschland und die zentralen sozialen Problemlagen. Im Mittelpunkt der Darstellung stehen Einkommensverteilung und Armut, Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit und Arbeitsbedingungen, Krankheit und Pflegebedürftigkeit sowie die Lebenslagen von Familien und von älteren Menschen. Auf der Grundlage dieses Überblicks werden die Maßnahmen, Leistungen und Einrichtungen des sozialstaatlichen Systems ausführlich vorgestellt und bewertet. Berücksichtigt werden neben Sozialversicherung und Sozialhilfe auch Arbeitsmarktpolitik, Arbeitsschutzpolitik, Gesundheitspolitik, Familienpolitik, Steuerpolitik, Altenpolitik und kommunale Sozialpolitik. Besondere Aufmerksamkeit finden die nicht-staatliche Sozialpolitik durch Betriebs- und Tarifpolitik sowie die Versorgung mit sozialen Diensten durch Wohlfahrtsverbände, kommunale Träger sowie Selbsthilfe und Ehrenamt.
Das Buch gibt nicht nur den aktuellen Stand der Gesetzeslage wieder, sondern greift auch in die gegenwärtige theoretische und politische Diskussion um die Zukunft des Sozialstaates in Deutschland ein. Es wendet sich an Studierende und Lehrende an Hochschulen, Schulen, Bildungseinrichtungen sowie an Experten in Verwaltungen, Verbänden und Gewerkschaften.



Inhalt
VI: Gesundheit.- 1. Was bedeutet Gesundheit?.- 2. Das Krankheitspanorama und seine Ursachen.- 3. Anforderungen und Handlungsfelder der Gesundheitspolitik.- 4. Gesundheitswesen.- 5. Krankenversicherung.- 6. Bereiche gesundheitlicher Versorgung.- 7. Versorgung bei Pflegebedürftigkeit.- 8. Versorgung psychisch Kranker.- 9. Rehabilitation.- 10. Finanzierung und Finanzierungsprobleme des Gesundheitssystems.- 11. Ansatzpunkte, Probleme und Perspektiven der Gesundheitspolitik.- 12. Literaturhinweise.- VII: Familie und Kinder.- 1. Aufgaben von Familienpolitik.- 2. Wandel der familiären Lebensformen und der Geschlechterrollen.- 3. Familienstrukturen ein Überblick.- 4. Rücksichtslosigkeit der Gesellschaft gegenüber einem Leben mit Kindern,.- 5. Einkommens- und Versorgungslagen von Familien.- 6. Familienpolitik durch Geldleistungen: Familienlastenausgleich.- 7. Vereinbarkeit von Beruf und Familie.- 8. Kinder- und Jugendhilfe.- 9. Literaturhinweise.- VIII: Alter.- 1. Altwerden und Altsein.- 2. Folgewirkungen des demographischen und sozialen Wandels.- 3. Lebenslagen im Alter und politischer Handlungsbedarf.- 4. Finanzielle Sicherung im Alter.- 5. Die Gesetzliche Rentenversicherung.- 6. Beamtenversorgung.- 7. Die betriebliche Alterssicherung.- 8. Einkommensverteilung im Alter.- 9. Finanzierungsprobleme der Alterssicherung.- 10. Reformbedarf und -perspektiven.- 11. Literaturhinweise.- IX: Soziale Dienste.- 1. Hilfebedürftigkeit und soziale Dienste.- 2. Nicht-professionelle, unentgeltliche Hilfe- und Unterstützungsleistungen.- 3. Professionelle Dienstleistungserbringung.- 4. Träger professioneller sozialer Dienste.- 5. Finanzierungsgrundlagen, -strukturen und -alternativen.- 6. Rechtliche Grundlagen und Rechtsansprüche.- 7. Die sozialen Dienste vor neuenHerausforderungen.- 8. Literaturhinweise.- Sozialpolitik im Internet.- Stichwortverzeichnis.
Titel
Sozialpolitik und soziale Lage in Deutschland
Untertitel
Band 2: Gesundheit und Gesundheitssystem, Familie, Alter, Soziale Dienste
EAN
9783322970893
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
09.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
410
Auflage
3., grundlegend überarb. und erw. Aufl. 2000
Lesemotiv