Das Buch über Projektabwicklungsformen spricht Bauherren (Auftraggeber) und die Bauwirtschaft (Leistungsanbieter) an, um die Vor- und Nachteile der verschiedenen Projektabwicklungsformen aus baubetriebswirtschaftlicher und prozessbezogener, d.h. baubetrieblicher Sicht zu beleuchten. Dabei werden die Vorteile der einzelnen Projektabwicklungsformen aus Sicht des Bauherrn und der Unternehmer betrachtet und die branchenspezifischen Auswirkungen von Kundenanforderungen auf die Leistungsangebote beschrieben.



Fokussiert auf die life-cycle-orientierte Betrachtung von baulichen Anlagen wie dieser Ansatz durch entsprechende Anreizsysteme in modernen Projektabwicklungsformen umgesetzt werden kann und für Bauherren, Investoren und Nutzern einen Mehrwert erzeugt Includes supplementary material: sn.pub/extras

Inhalt
1 Einleitung.- 2 Privatisierung öffentlicher Aufgaben.- 3 Konzentration der Kunden der Bauwirtschaft auf Kernkompetenzen.- 4 Beschleunigung des Bauprozesses.- 5 Kundenorientierte Bauherrenberatung und Projektmanagement.- 6 Dynamische Entwicklung der Projektorganisation.- 7 Überblick über mögliche Projektabwicklungsformen im Hochbau.- 8 Projektabwicklungs- und Vergabeformen im Untertagebau.- 9 Kooperationen Entfaltung von Innovationen und Synergien.- 10 Zusammenfassung.- Abbildungsverzeichnis.- Tabellenverzeichnis.
Titel
Projektabwicklung in der Bauwirtschaft
Untertitel
Wege zur Win-Win-Situation für Auftraggeber und Auftragnehmer
EAN
9783662128268
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
13.08.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
265
Auflage
2004
Lesemotiv