Inhalt
Überblick.- Allgemeines.- Startgrenztemperatur.- Generatorstromabgabe.- Fahrbetrieb.- Ladespannung.- Verbraucherleistungen.- Zielsetzung.- Starter.- Aufbau und Funktion.- Kennlinien, Auslegungskriterien.- Vorgelege.- Zweikomponenten-Ferritmagnete.- Flußleitstücke, Kennlinienbeeinflussung.- Einfluß der Polzahl.- Baureihe Pkw-Starter.- Baureihe Nkw-Starter.- Starterauslegungen mit Neodym-Magneten.- Generatoren.- Aufbau und Funktion.- Kennlinien, Auslegungskriterien, Wirkungsgrad.- Vergleich Schenkelpol-/Klauenpol-generator.- Gleichrichtung.- Maßnahmen zur Leistungssteigerung.- Maßnahmen zur Geräuschabsenkung.- Baureihe Pkw-Generatoren.- Baureihe Nkw-Generatoren.- Generator mit angebauter Vakuumpumpe.- Heizgeneratoren.- Lüfter mit Drehzahlbegrenzung.- Permanentfeldgeneratoren.- Spannungsregler.- Aufbau, Funktion.- Kennlinien.- Spannungsregler mit zusätzlichen Funktionen.- Batterien.- Aufbau und Funktion.- Ausführungen und Kennlinien.- Baureihe Pkw-Batterien, wartungsfrei.- Baureihe Nkw-Batterien.- Bordnetzauslegung.- Ladebilanz.- Kaltstart.- Optimierung elektrische Anlage.- Kraftstoffersparnis durch besseren Generatorwirkungsgrad.- Niedrigere Startgrenztemperatur durch besseren Ladezustand.- Dynamische Systemkennlinie.- Bordnetzausbildung.- Bordnetzspannungen über 12 V.- Leistungszenerdioden.- Betriebssicherheit.- Ausblick: Schwungrad-Starter-Generator.- Antrieb mit Asynchronmaschine.- Antrieb mit Synchronmaschine.- Bewertung.- Zusammenfassung.
Überblick.- Allgemeines.- Startgrenztemperatur.- Generatorstromabgabe.- Fahrbetrieb.- Ladespannung.- Verbraucherleistungen.- Zielsetzung.- Starter.- Aufbau und Funktion.- Kennlinien, Auslegungskriterien.- Vorgelege.- Zweikomponenten-Ferritmagnete.- Flußleitstücke, Kennlinienbeeinflussung.- Einfluß der Polzahl.- Baureihe Pkw-Starter.- Baureihe Nkw-Starter.- Starterauslegungen mit Neodym-Magneten.- Generatoren.- Aufbau und Funktion.- Kennlinien, Auslegungskriterien, Wirkungsgrad.- Vergleich Schenkelpol-/Klauenpol-generator.- Gleichrichtung.- Maßnahmen zur Leistungssteigerung.- Maßnahmen zur Geräuschabsenkung.- Baureihe Pkw-Generatoren.- Baureihe Nkw-Generatoren.- Generator mit angebauter Vakuumpumpe.- Heizgeneratoren.- Lüfter mit Drehzahlbegrenzung.- Permanentfeldgeneratoren.- Spannungsregler.- Aufbau, Funktion.- Kennlinien.- Spannungsregler mit zusätzlichen Funktionen.- Batterien.- Aufbau und Funktion.- Ausführungen und Kennlinien.- Baureihe Pkw-Batterien, wartungsfrei.- Baureihe Nkw-Batterien.- Bordnetzauslegung.- Ladebilanz.- Kaltstart.- Optimierung elektrische Anlage.- Kraftstoffersparnis durch besseren Generatorwirkungsgrad.- Niedrigere Startgrenztemperatur durch besseren Ladezustand.- Dynamische Systemkennlinie.- Bordnetzausbildung.- Bordnetzspannungen über 12 V.- Leistungszenerdioden.- Betriebssicherheit.- Ausblick: Schwungrad-Starter-Generator.- Antrieb mit Asynchronmaschine.- Antrieb mit Synchronmaschine.- Bewertung.- Zusammenfassung.
Titel
Elektrische Motorausrüstung
Untertitel
Starter, Generator, Batterie und ihr Zusammenwirken im Kfz-Bordnetz
Autor
EAN
9783322843654
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
08.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
108
Auflage
1990
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.